Im Moment steht hier neben mir ein portabler Farbfernseher asbach-uralt. Der hat als eines der ersten Geräte bereits eine Scart-Buchse.
Auf diesem Fernseher steht der DVB-T-Receiver "Telestar TR1". Fernseher und DVB-T sind mit einem Scart-Kabel verbunden.
An der Antenneneingangs-Buchse des DVB-T habe ich keine Zimmerantenne (die habe ich noch nicht gefunden), sondern ein Meßkabel 1m lang, schwarz mit Hilfe einer Krokodilklemme 'angeschlossen' und runter hängen. Keine idealen Impedanz- und Lambda-Anpassungen, aber, der erste Suchlauf hatte 23 Stationen entdeckt.
Ich kann jetzt nicht erkennen, ob die Sender aus Köln oder Bonn / Venusberg empfangen werden; mein Standort ist Euskirchen, süd-westlich zwischen Köln und Bonn.
Für den Empfang gibt es, je nachdem, wie das Meßkabel positioniert wird, zwei Möglichkeiten: entweder ich habe ein gestochen scharfes Bild, oder es ist nix zu sehen / hören.
So weit das, was nach der Antennensteckdose passieren wird, wo später garantiert höherere Empfangspegel sein werden, als mit einem Stück Draht jemals erzielt werden können. Außerdem sitze ich im 1. Stock und die abgestimmte UHF-Antenne (9...15dB Gewinn) mit angepaßtem Koax-Kabel und HF-Verstärker wird später noch 3m höher 'sitzen', nämlich auf dem Speicher.
Antennen, Frequenzweiche und Breitbandverstärker habe ich von 1970...1980 mindestens 50 mal aufgebaut, in 1-Familienhäusern und in Hochhäusern mit bis zu 10 Etagen und 4 Wohnungen pro Etage. Das ist somit nichts Neues, daß es da Probleme geben könnte.
Antennen und Verstärker sind im Reichelt-Katalog, eine passende Frequenzweiche habe ich da auf Anhieb noch nicht entdeckt.
Also, alles bewährte Technik und in Häusern mit alter Antennen-Anlage sehr zu empfehlen. Lediglich ca. 50 € für den DVB-T-Receiver auf jedem Fernsehgerät sind zu investieren, sofern die Antenne selbst nicht erneuert oder, wie bei mir, neu aufgebaut werden muß.
Und weil das alles so einfach und problemlos funktioniert, kann ich auch damit leben, daß ich 2 Fernbedienungen auf dem Wohnzimmertisch liegen habe, wobei mit der einen nur der Fernseher ein- und ausgeschaltet wird. Vielleicht drücke ich später auf den Aus-Knopf und spare Strom ?