Da kommt eigentlich nur die Frequenzmodulation beim Schalten des Lasers ins Spiel.Laserdioden die so schnell sind das man damit ein vernünftig aufgelöstes Bild erzeugen könnte sind mir nicht bekannt.
Es hat ja schließlich einen Grund das man "extern" Moduliert.
Beim Laserdrucker mit 1200Dpi und den DinA4 Seiten/min nimmt man nichts anderes.
In der Telekommunikation kommt man bei preiswerten Systemen leicht auf ein paar GHz wenn auf kurzen Strecken die Dispersion nicht stört, die durch Amplituden-Modulation mit der damit verbundnenen Frequenzmodulation aufkommt.
Für Langstreckenübetragung ist man dann auf exterene Modulation angewiesen um die Frequenz (Wellenlänge) konstant zu halten denn die Systeme werden in Bezug auf Dispersion ausgereizt.
Eigentlich wollte ich auf die Lasershow von Beginn der Fragestellung zurückkommen und auf die Randbedingung, dass dort eher Linien als Flächen dargestellt werden, um die verfügbare Laser-Leistung gerade auf diese Linie zu konzentrieren.
Manfred







Zitieren

Lesezeichen