Im link der fh münchen steht eine Beschreibung des PLL, ich habe diese hier jetzt noch nicht ganz gelesen aber typisch ist, daß ein VCO, ein gesteuerter Oszillator über Teiler mit einem stabilen Oszillator gekoppelt ist. Dabei dann das Frequenzverhältnis m/n erzugt werden.
Die Zahlen m und n sollten dabei möglichst nicht so groß werden, sonst wird die Frequenz so weit heruntergeteilt, daß nur noch alle Sekunden oder Minuten ein Phasenvergleich durchgeführt werden kann.

In solchen extremen Fällen wird die Bedeutung von Jitter und Dynamik erkennbar: Eine seltene Frequenzkorrektur führt zu einer großen Abweichung von der Sollfrequenz und damit zu Sprüngen (Jitter) oder zu minutenlangen Regelzeiten (Dynamik).

Sieh erst einmal nach wie das Frequenzverhältnis durch m/n ausdückbar ist und ob man damit bei 4MHHz Oszillatoren auf Regelfrequenzen im kHz Bereich kommt. Wenn nicht, dann kommen die Sondermaßnahmen.
Wenn es geht, dann sind noch die einstellbaren Teiler möglichst einfach (und einstellbar?) zu realisieren. Dabei ist auch noch einiges zu optimieren.
Manfred