hi,

Löschen finde ich nicht. Bin wohl zu "doof" dazu !?!

Günstige und gute Kühlkörper bekommst du aus alten Rechnern / Moterboards / Prozessoren (z.B. die alten 486; P1; P2)

Ich hoffe/denke, daß dies nicht der letzte Schalter ist, den Du irgendwo einbauen wirst. War ja nur eine Anregung.



die Stärke der Sicherung ist abhängig von der gebrauchten Leistung.

Ich verbaue bei mir immer die Glassicherungen. Die sind sehr günstig zu bekommen und es gibt Sicherungshalter aus federhartem Messing, die Du einfach auf die Platine auflöten kannst.

Ich würde gleich hinter die Batterie eine Sicherung setzen. Außerdem würde ich jeden Strang (12V - 5V usw.) mit einer eigenen Sicherung versehen.
Bei der Hauptsicherung und bei der Sicherung des Leistungsteils musst Du auf dicke Zuleitungen achten, da dort einige Ampere über die Platine laufen.
Da ich mit Lochraster arbeite löte ich einfach einen abisolierten Kupferdraht von normalen Hausleitungen (1,5mm2) über die gesamte Länge, wo dicke Leitungen benötigt werden.

Eine weitere Sicherung für den Leistungsteil (Motorsteuerplatine und Motoren) wären wohl auch kein Luxus.

Die Sicherungen gibt es als flink, mittel, träge.
Ich nehme immer die träge reagierenden Sicherungen, da diese nicht sofort bei erreichen der Grenze schmelzen.

Es macht auch nichts, wenn Du mit Deinen Sicherungen über dem Wert bleibst, der max. benötigt wird. Diese sind ja nur für den Fall, daß irgend was in der Elektronik schiefläuft.
Beispiel:
2 Motoren a´ 3 Ampere max. (ich nehme dann eine 8 oder sogar 10 A Sicherungen für die Gesamtleistung um die Motoren abzusichern.)

Gruß, Klingon77