Was ist das Ziel, wenn ich den WDT nicht lösche? Also bringt mir das etwas? Kann Deinen Gedanken momentan nicht folgen.
Das Zeil des Watchdogs ist, den µC nach Ablauf einer bestimmten Zeit zu Reseten und so in einen vordefinierten Zustand (sprich Reset, Sprung zur Adresse 0x00, etc.) zu bringen, wenn dieser sich wegen extrener (odr interner) Einflüsse in einer Unendlichschleife aufgehängt hat.

Der Watchdog wird unabhängig von der externen Frequenz betrieben. Laut Handbuch wird der typischerweise alle 18ms ausgelöst.
Schon richtig und du kannst maximal ~2,3s erreichen, wenn du den Prescale auf 128 stellst. Aber der Watchdog teilt sich diesen mit T0. Schau mal, in dem Simulator von MPLab oder der Bit 3 (PSA) des OPTION_REG Registers auf 1 gesetzt ist. Weil wenn es nicht ist, dann hat der Timer0 den Prescaler und der Watchdog läuft mit einem 1:1 (und du hast alle 18ms einen overflow und ein Reset).
En Plus kannst du noch den Bit TO des STATUS Register beim Start des Programms auf einen Pin schreiben lassen. Wenn dann dort ein LED leuchtet, hat sich der PIC gerae mit einem Watchdog TimeOut resetet.

Ansonsten, schau mal, ob du nicht dein Programm auch ohne einen Watchdog betreiben kannst, weil eigentlich hab ich bisher bei allen meinen Projekten nur ein einziges Mal den Watchdog gebraucht und zwar für einen Low-Power Uhr, bei dem dieser den Chip aus dem SLEEP geholt hatte.
MfG
Mobius