- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: OPV: Was passiert bei Vin größer als Vcc?

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    57

    OPV: Was passiert bei Vin größer als Vcc?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Man hat eine voltage follower - Schaltung (siehe Anhang).

    Was passiert, wenn Vin z.B. 10 V ist, ich den OPV aber mit 5V Vcc betreibe?

    Vout = ?

    Danke!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken voltage_follower_op_cor.png  

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Dazu gibt es das Datenblatt es Bauteils.
    Bei einigen bleibt der Ausgang auf ca. 4V, je nach Typ.
    Manfred

  3. #3
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    Hi!
    Um das ganze garnicht erst soweit kommen zu lassen wär ne einfache Schutzschaltung zu empfehlen.
    Am besten vor den Nichtinvertierenden Eingang (+) einen 10k Widerstand in die Leitung, und nach diesem Widerstand (und vor dem + Eingang) eine Schottky-Diode gegen deine Versorgungsspannung.

    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Viele OPV invertieren in diesem Fall den Ausgang, kann zu hässlichen Phänomenen führen (in Reglern zB).

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    57
    Ok, dann werde ich wohl einen Spannungsteiler im MOhm-Bereich parallel schalten um die maximal anliegende Spannung im möglichen Bereich zu halten. Es geht darum, die Spannung, an einem an Wechselstrom angeschlossenen Verbraucher, zu messen.

    Meine Wechselstromquelle ist ein kleiner Trafo (bis 12 V) - eine galvanische Trennung ist also vorhanden. Kann ich für den Sekundärkreis (mit der Last) das Bezugspotential einfach so gegen die Platinenmasse Schalten, oder fliegt mir da die Batterie um die Ohren? Das Bezugspotential GND brauche ich, wegen der AD-Wandlung.

    Was haltet ihr davon?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken messung.png  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Du brauchst bei dieser Schaltung eine symmetrische Speisung für die OPV, klar, oder? Ich sehe in der Schaltung keine Batterie, daher kann ich auch nicht sagen, ob sie hochgehen würde. Wieso willst Du den Spannungsteiler im Megohm-Bereich dimensionieren?

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    57
    Was versteht man unter symmetrischer Speisung (habe nur etwas bez. Antennen gefunden)? Die beiden OPVs sind in einem Gehäuse (DIP- und haben jeweils gemeinsamen Anschluss für Vcc+ und Vcc-(=GND).

    GND (=Platinenmasse) geht zur Batterie, d.h. die Batterie (mit der der µC und alles andere versorgt wird) wäre mit dem Sekundärkreis verbunden. Sollte eigentlich nichts machen, nur ich will auf Nummer sicher gehen.

    Zum MOhm-Spannungsteiler: Ich will zusätzlich auch noch den Strom messen, der durch die Last geht, das ist im Plan jetzt nicht eingezeichnet, daher darf ich die Last nicht überbrücken.

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.12.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    47
    Beiträge
    35
    Hallo IRQ,

    symmetrische Speisung: OPV wir mit z.B. +5V und -5V versorgt. In Deinem Fall (Vcc- auf GND-Potential) wird der OPV assymmetrisch versorgt.

    Wenn ich Deine Schaltung, aufrgrund Deiner Aussagen leider nicht eines volsständigen Schaltplans, richtig verstehe, sollte es kein Problem darstellen GND mit der Batterie zu verbinden.

    Zu Deiner Schaltung laut Abbildung(messung.png):
    für die Funktion von IC1B ist eine assymmetrische Spannungsversorgung nicht ausreichend. Du brauchst also zwingend eine symmetrische Spannungsversorgung des OPs.

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    57
    Hi, danke für die Antwort. Hab das mal nachgelesen, soweit ist mir das jetzt klar.

    Zitat Zitat von Wikipedia
    Da häufig Signale auf Masse bezogen sind und diese Potenzial auch erreichen, sind dann zwei Versorgungsspannungen, eine positive und eine negative, nötig. Darüber hinaus können manche OPV bis an das Niveau der negativen Versorgungsspannung heran ausgesteuert werden. Dieses ermöglicht den Betrieb mit nur einer positiven Versorgungspannung. Man nennt dieses auch asymmetrische Versorgung, die negative Versorgungsspannung ist dann das Bezugspotential. In diesem Fall kann der Verstärker zwar nur noch im positiven Spannungsbereich ausgesteuert werden, es hat aber den Vorteil, dass die Stromversorgung vereinfacht wird.
    Ist davon tatsächlich nur IC1B betroffen? Warum nicht auch der Spannungsfolger IC1A, der wird doch auch im negativen Bereich ausgesteuert?

    Ich denke, es wäre kein Problem, den auch noch mit -5V zu versorgen, wenn ich erst mal wüsste, wie ich die herbekomme. Wie macht man sowas?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Beide OPV müssen symmetrisch versorgt werden, was sich bei einem Doppel-OPV ja ohnehin anbietet Da die Last auf der negativen Speisung wohl recht gering ausfällt, reicht eine Ladungspumpen-Inverterschaltung wie ICL7660. Mit nem 555 lässt sich auch was stricken, ist eh eines der hier eher öfter diskutierten Themen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test