Wieos wird das dann nicht sauber beendet? Beim ATX-Board sollte er doch automatisch alles beenden.
Ob Windows die Programme schliesst und runterfährt oder in den Standby-Modus geht oder alle Programme geöffnet lässt und die Daten per "Suspend to Ram" oder "Suspend to Disk" sichert, kannst du in Bios und Windows einstellen. Das geht natürlich nur, wenn die Hardware das unterstützt und funktioniert wie vieles bei Windows nur mit ein bischen Glück

Aber die Hardware-Methode gefällt mir sowieso nicht
Dass man im Bios und Windows einstellen kann, was passiert, wenn man den Button drückt, heisst eigentlich, dass die "Hardware Methode"gar nicht soviel mit Hardware zutun hat.

Je nach BIOS und Bios-Einstellungen, hat der Powerbutton oft 2 Funktionen:
- kurz drücken: dann darf Windows sich überlegen was es macht (siehe oben)
- lange drücken: dann schaltet das Bios den Rechner aus, egal ob Windows das passt oder nicht

Wenn man die Sache so einrichtet, dass Windows beim betätigen des Powerbuttons runterfährt (kurzer Impuls), dürfte das eigentlich gleichwertig mit einem API-Aufruf sein.
Wenn man es so einrichtet, dass der Rechner auch gegen den Willen von Windows über das Bios abgeschaltet wird (langer Impuls), ist das natürlich nicht ganz so elegant

Dass der Powerbutton auch über Windows ausgewertet wird, kann man bei manchen Notebooks ganz gut feststellen. Wenn sich da Windows ordentlich aufhängt, kann man den Power-Button drücken soviel und solange man will und es passiert nichts. Da hilft dann manchmal nur noch Netzstecker ziehen und Akku rausnehmen.