wenn der Motor die Spannung des Akkus übersteigt, dann bleibt doch die Polarität gleich, aber die Richtung des Stromflusses ändert sich(?).
Dass die Stromrichtung sich ändert ist die Mindestvoraussetzung, wenn der Akku vom Motor geladen und nicht entladen werden soll.
Damit das passiert muss, wie du richtig schreibst, die Spannung die der Motor erzeugt höher als die Akkuspannung sein.
Wenn Akku und Motor direkt miteinander verbunden sind, wird der Motor aber nicht bremsen, sondern weiter beschleunigen.
Also muss da schon irgendwelche Elektronik zwischen, wenn du die Bremsenergie nutzen willst.

das könnte man doch über eine "Weiche" aus Shottkys nutzten, um z.B. bei einem RC Wagen die Bremsleistung des Motors in Kondensatoren zu laden
Das was du in die Kondensatoren lädst, lädt dann aber die Akkus nicht auf und bei dem was so ein Motor im RC Auto beim Anfahren an Strom zieht, bräuchtest du glaube ich reichlich grosse Kondensatoren, um da eine nennenswerte Ladung drin zu speichern.
Vermutlich wird das Auto dann durch das Gewicht der Kondensatoren langsamer statt schneller.

und das Ganze ähnlich wie Lachgas bei Verbrennern zu verwenden, oder?
Bei einem Elektroauto wäre es glaube ich sinnvoller mit der Bremsenergie die Akkus zu laden. dann wird das Auto zwar nicht schneller sondern die Akkus halten etwas länger.
Da du hierfür zusätzliche Elektronik mit Umwandlungsverlusten usw. brauchst ist allerdings fraglich, ob sich der aufwand für ein paar Sekunden länger Akkulaufzeit lohnt.

Bei einem RC-Auto mit Verbrenner dürfte es gar nichts bringen, da das zusätzliche Gewicht für Motor und Akku oder Kondensatoren gerade bei der Beschleunigung wenig nützlich sind. Der "Lachgas-Effekt" dürfte da ausbleiben.

aber hybridautos machen das ja auch so :] der radnarbenmotor läd beim bremsen die akkus
Ja, aber mit Elektronik dazwischen, denn wenn der Motor direkt am Akku hinge, würde er den Wagen ja nicht bremsen, sondern beschleunigen.