Hi, ogni42
ich weiss jetzt nicht, wie gross dein Motor ist ( Amperemässig ) , deshalb ist ein direkter Kurzschluss der Anschlüsse etwas heikel, evtl. zerfeuerts dir die Kohlebüsten/den Kollektor, bei kleinen Motoren sollte ein Kurzschluss aber gehen.
Die Elektrodynamische Bremse wirkt nur bei höherer Drehzahl, mit sinkender Drehzahl lässt die Wirkung stark nach. -> kannst du an jeder Stassenbahn beobachten, ab ca 10 kmh muss mechanisch gebremst werden, da die Motorbremse nicht mehr wirkt.
Also zum Testen mal ein Relais einschleifen, Mittenkontakt (S) an einen Motoranschluss, Öffner (NC) an den anderen, Schliesser (NO) an Fahrtregler/Akku, ( 2ter Pol der Betriebsspannung an NC ).
Rel einschalten zum fahren, beim abschalten des Relais ist das die maximale Bremsleistung des Motors.
Wenn du diese Energie nutzen willst, also ein wie auch immer gearteter Widerstand dazwischen ist, wirds halt weniger...
Ich les gerade noch mal, wie du das angeschlossen hast;
bei Kurzschluss (s.o.) fliesst Strom, solange die vom Motor erzeugte Spannung >0 ist, bei dir hört das bei deutlich höherer Drehzahl auf,
nämlich bei Motorspannung <= Uakku+Uf Diode.