hallo viktor!
die sache mit der 6bit-pwm-mikroschrittsteuerung war damals von mir. bei 6 bit kannst du ohne großen fehler den idealen sinus nachbilden und kommst auf 16-fachen mikroschritt. die 6 bit habe ich deshalb verwendet, um eine möglichst hohe pwm-frequenz zu erreichen. das ist von großer bedeutung, wenn man schnell wechselnde signalformen nachbilden möchte.
zwei dac's sind sicher besser als pwm, zumindest hast du dann zwei vernünftige referenz-spannungen für den l6506. ich würde dir dann einen 8-bit dac empfehlen, auf jeden fall aber mit einem schnellen interface! I2C scheidet demnach aus! selbst bei 400kbps wirds sicher nicht reichen, aber es kommt natürlich nur darauf an, wie schnell dein plotter sein soll. du musst immerhin mindestens 8 datenbits, start- und stoppbits übertragen. das ist nicht wenig... bei mikroschrittbetrieb mit hoher auflösung kommt man schnell an 30khz ansteuerfrequenz und mehr.
bei einem 8-bit dac musst du dir auch keine gedanken um die genauigkeit machen - was ist schon 1 lsb bei 8-bit??

weiterhin viel erfolg! ruppi