Zitat Zitat von Thoralf
Dazu reicht ein Draht mit der 1/4 Wellenlänge.
Was ist da mit 1/4 Wellenlänge gemeint? 1/4 von meiner Frequenz?
Das verstehe ich nicht so ganz.

Zitat Zitat von Thoralf
Am einfachsten ist ein Stück Schaltdraht. Den mach 2 cm länger, knicke ein Stück von der Spitze an ab und variiere den Knickpunkt, so daß man ohne abzuschneiden verschiedene Antennenlängen einstellen kann.
Häng wahrscheinlich mit dem ersten zusammen:
Wie lang muss der Dreht ohne die 2cm sein?
Welche Ausrichtung muss die Antenne haben?
Müssen die Antennen parallel zu einander sein?

Zitat Zitat von Thoralf
Am RSSI-Ausgang eines Empfänger- oder Transceiver-Moduls sieht man den Erfolg der Optimierung der Antennenlänge schnell.
Wie sehe ich den Erfolg? Kann ich da irgendetwas nachmessen?

Zitat Zitat von Thoralf
Übrigens kannst du den Modul ganz einfach aus der 5V-Spannung mitversorgen, da die Module einen internen 3,3V-Stabilisator haben.
Natürlich am 5V-Bein 100nF Vielschichtkondi (induktivitätsärmer als Scheibe) nicht vergessen. Einen Elko zur Stütze von 10µF sollte ok sein, wie hier schon gesagt.
Dann werde ich es an meine 5Volt anschließen, die ich eh schon habe.

Danke für eure Antworten!

jon