Zitat Zitat von Manf
[..]
1. Das hängt schon ein bischen von der Bauform ab, aber dafür machen wir einen neuen Thread auf in dem wir etwas grundsätzlicher über Motoren Diskutieren.
Stimmt natürlich, ich wollte eigentlich versuchen die Diskussion auf eine etwas allgemeinere Stufe zu bringen. Ich glaube die Diskussion hakt ein bisschen an der punktuellen Betrachtungsweise.

Zitat Zitat von Manf
2. Ein gleichmäßiger Lauf wird durch besondere Maßnahmen bei der Kommutierung erreicht. Im Aufbau oder in der Ansteuerung.
Eben, da drauf wollte ich hinaus...

Zitat Zitat von Manf
3. Im Drehzahlbereich vom Stillstand bis etwas unterhalb der Nenndrehzahl die ist das unbedingt der Mikroschrittbetrieb, es gibt unterschiedliche Ansichten und natürlich auch Motorqualitäten die die Einschätzungen bedingen, aber eine Steigerung der Auflösung um den Faktor 16 bis 32 ist lohnenswert. Ich habe selbst eine Ansteuerung erprobt mit 64 Schritten pro Sinuskurve und bin von der Gleichmäßigkeit des Laufs begeistert. https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1702

Ich wollte aber noch mal auf mein Thema hinweisen.

Es geht mir aber wirklich um den Schrittmotor an sich, ich will noch mal auf die Ostermannsche FAQ site zurückkommen:
Ok Muss im Lauf nicht auch noch Punkt 1 dazu?

Gruß, Sonic