@Nasenbertram
Wie seid ihr denn dann überhaupt zu der Entscheidung einen Schrittmotor zu verwenden gekommen?Kann mir da jemand von euch mal ein paar Vor- und Nachteile nennen?
Wäre super nett, da sich aus unserem Projektteam niemand so wirklich mit Motoren oder der Elektrik ans sich auskennt!
Jemand der sich wirklich überhaupt nicht mit Motoren und Elektronik auskennt, denkt bei so einer Aufgabe doch eher an einen ganz normalen Gleichstrom-Motor und hätte versucht den irgendwie über die Spannung auf die passende Geschwindigkeit zu bringen.
Ohne Elektronik-Kenntnissse bekommt man einen Schrittmotor doch auch gar nicht ans drehen.
Theoretisch kämen für eine halbwegs konstante Drehzahl ohne zu regeln auch noch Drehstrom-Motoren in Frage, da die proportional zur Netzfrequenz drehen.
Für euer Schulprojekt wäre Drehstrom aber sicherlich keine geeignete Lösung.
Lesezeichen