- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 28 von 40 ErsteErste ... 18262728293038 ... LetzteLetzte
Ergebnis 271 bis 280 von 405

Thema: Alternative zu Flashnnn.exe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo Osser,

    ich habe ein paar Tests mit der neuen AsuroFlasher Beta gemacht. Allerdings mehr in Richtung AsuroLib. Ein paar "Kleinigkeiten" sind mir noch aufgefallen:

    * 2-3 mal kam es vor das ein gespeichertes Projekt nach dem Laden keine Quellfiles enthielt. Allerdings kann ich den Fehler nicht 100% reproduzieren. Files neu adden und Projekt speichern hilft dann.
    * Der Default-Installationspfad %ALLUSERSPROFILE% ist unter Vista und XP unsichtbar. Seine gespeicherten Projekte findet man daher nicht wieder. Vielleicht wäre es besser %USERPROFILE% oder %PUBLIC% zu verwenden.
    * Einmal gab es beim compilen unter Vista32 eine Kernel Schutzverletzung. Erst nach Neustart der AsuroFlash IDE ging es wieder. Log-File ist beigefügt. Ließ sich bisher nicht mehr reproduzieren.
    * WinAVR hat weiterhin Probleme mit dem Backslash im Dateipfaden, ebenso mit Leerzeichen. Vielleicht wäre es möglich in der Variable AF_SOURCE_FILES die einzelnen Files in Hochkommas zu setzen, oder prinzipiell alle Backslashes mit normalen Slahes zu ersetzen.

    Als Anhang neben dem Logfile noch ein paar angepaßte Config Files für die AsuroLib (mega8 und mega16. Soweit möglich werden Files und Pfade in Hochkommas gesetzt. Damit klappt es auch mit Leerzeichen und Backslashes in Pfadangaben, allerdings nicht 100%, wg. AF_SOURCE_FILES s.o.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi,

    @ukuchel:
    "...Konfigurationswahl auf dem Toolbar..." Ich versuche das UI so aufgeräumt wie möglich zu halten, an sich ist dass aber ne gute Idee -- mal schaun.
    "...Name der .hex-Datei.." Lass jetzt das Ende der Datei sehen, so siehst du den Namen dann besser.
    "...Toolbars umsortieren..." Ähhh, ja, kann ich mal einbauen -- kostet aber etwas CPU-Zeit meinerseits -- wird also noch etwas dauern.

    @m.a.r.v.i.n:
    Den von Dir beschriebenen Fehler mit den fehlerhaften Projektdateien hatte ich hier auch schon mal. Hab da was dran "geschraubt" und hofe das hilft jetzt.

    Den Pfad %ALLUSERSPROFILE% habe ich gewählt, weil der seit WinNT unverändert existiert, %PUBLIC% existiert nur in Vista und %USERPROFILE% ändert sich mit jedem anderen Benutzer. Was eigene Projekte betrifft könnte ein anderer Ordner sinnvoll sein wie z.B. %APPDATA%\AsuroFlash\Projekte. Werde den demnächst mal einstellbar machen und "%APPDATA%\AsuroFlash\Projekte" als Standart vorgeben, ok?

    Die beschriebene Kernel AV kann ich bis jetzt noch nicht reproduzieren.

    In den Projektdateien '\' durch '/' ersetzen ist kein Problem, dass kommt mit der nächsten Version. Mit den Quotes (") siehts leider schlechter aus, da dann das Makefile nicht mehr geht und komplett umgeschrieben werden muss.
    z.B. Make clean
    Code:
    	.
    	.
    	.
    # Target: clean project.
    clean: begin clean_list finished end
    
    clean_list :
    	.
    	.
    	.
    	$(REMOVE) $(TARGET).lnk
    	$(REMOVE) $(TARGET).lss
    	$(REMOVE) $(OBJ)
    	$(REMOVE) $(LST)
    	$(REMOVE) $(SRC:.c=.s)
    	$(REMOVE) $(SRC:.c=.d)
    löscht alle source files, da nicht "$(SRC:.c=.s)" sondern "$(subst .c,.s,$(SRC))" verwendet werden muss mit Quotes. $(OBJ) und $(LST) ist dann auch falsch.
    Schreib mal im Makefile in "SRC += $(AF_SOURCE_FILES)" testweise das folgende:
    SRC += "new.c" "../../asuro.c"
    Wenn Du jetzt make clear aufrufts, werden "new.c" und "../../asuro.c" gelöscht.
    Oder mach ich hier nen grundlegenden Denkfehler?

    Danke für die Configdateien, sind im nächsten Installer aufgenommen.

    Gruss,

    O.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    58
    Beiträge
    847
    Hi osser,

    ichhabe mir die AF Version 1.7.9.94 heruntergeladen und installiert. Weiters habe ich mir von e-robotix den ATMEGA32 Prozessor mit Bluetooth-Bootloader besorgt.

    Nun habe ich festgestellt daß du irgendeine Beschränkung drin hast, ich kann nur kleine Files bis ca. 6K oder 100 Blöcke flashen, bei Grösseren kommt

    "Hex file too large or adress error!!

    Bitte erweitere die Flash-Grösse auf 16K und 300 Blöcke.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    459
    Bitte erweitere die Flash-Grösse auf 16K und 300 Blöcke.
    Ein Atmega32 hat aber 32K. Vielleicht sollt man die übrig gebliebenen 15K auch gleich noch mittnehmen

    Gruß,
    robo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hi,

    poste bitte die HEX-Datei hier, dann schau ich mir das mal an.


    Gruss,

    O.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    20
    hallo,
    erstmal muß ich sagen das ich diese wollmilchsau total super finde. ich habe aber gleich mal eine frage dazu: von den meisten editoren bin ich gewohnt daß man, wenn man einen bereich selektiert hat und tab drückt den kompletten bereich verschiebt. hier ist das leider nicht so. es wird nur an der cursorposition verschoben. shift + tab macht leider kein tab zurück.

    vll. kannst du das ja einbauen? oder gibts da irgend eine einstellung die ich noch nicht gefunden habe?

    grüße,
    christian

    edit: btw, das flashen geht ja superschnell damit!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo osser,

    Werde den demnächst mal einstellbar machen und "%APPDATA%\AsuroFlash\Projekte" als Standart vorgeben, ok?
    klingt vernünftig, einverstanden.

    Die beschriebene Kernel AV kann ich bis jetzt noch nicht reproduzieren.
    Den konnte ich auch nicht mehr reproduzieren, dann vergiß das erst mal.

    löscht alle source files, da nicht "$(SRC:.c=.s)" sondern "$(subst .c,.s,$(SRC))" verwendet werden muss mit Quotes. $(OBJ) und $(LST) ist dann auch falsch.
    Schreib mal im Makefile in "SRC += $(AF_SOURCE_FILES)" testweise das folgende:
    SRC += "new.c" "../../asuro.c"
    Wenn Du jetzt make clear aufrufts, werden "new.c" und "../../asuro.c" gelöscht.
    Oder mach ich hier nen grundlegenden Denkfehler?
    genau so ist, dann werden die Source Files gelöscht. Also lassen wir es besser so wie es ist.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    58
    Beiträge
    847
    Hi Osser,

    zwei Beispiele von hex-Files.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von pinsel120866
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Hohenems
    Alter
    58
    Beiträge
    847
    Hi Osser,

    ich möchte mal nachfragen ob es schon eine Verson gibt bei der ich den Speicherplatz meines Atmega32 voll nutzen kann?

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Hallo Osser,
    ich habe jetzt die neue Version von AF längere Zeit an verschieden Projekten und Controllern getestet ... und bin zu dem Ergebis gekommen, dass ich meinen Vorschlag (s.o.) immer noch sinnvoll finde:

    Links von dem Konfigurations-Button (C++) erscheint ebenso wie neben dem Flash-Button ein Auswahlmenue.
    Hier wird der Name der gerade aktuellen Konfiguration angezeigt.
    Diese Konfiguration ist ja individuell auf jedes Projekt und die entsprechende Zielhardware abgestimmt.
    Wählt man in dem oben genannten Auswahlmenue eine Konfiguration aus, so wird diese automatisch nachgeladen.
    Bisher muss man das über den Button Load Config im Konfigurationsmenue erledigen. Das ist an sich nicht weiter problematisch, aber wesentlich komfortabler wäre es doch, wenn man neben dem aktuellen Programmer auch noch die aktuelle Konfiguration mit einem Blick (durch eine entsprechende Namensgebung) ablesen kann. Das geht im Moment nicht, man muss z.B. schon im Konfigurationsmenue nachsehen, welche Variablen momentan definiert sind.
    Wenn Dir das zu unübersichtlich wird, könntest Du statt dessen das Auswahlmenue neben den Buttons Save Config und Load Config im Konfigurationsmenue C++ plazieren?!

    Und noch eine Kleinigkeit:
    Nach dem Löschen des Terminalfensters erscheint der Cursor nicht links oben am Anfang der Seite sondern irgendwo mittendrin...

    Viele Grüße
    Ulli

Seite 28 von 40 ErsteErste ... 18262728293038 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress