- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 17 von 40 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 405

Thema: Alternative zu Flashnnn.exe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Danke fürs Hosten damaltor !

    Ging bei der Installation alles glatt?


    O.

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von damaltor
    Registriert seit
    28.09.2006
    Ort
    Milda
    Alter
    38
    Beiträge
    4.069
    ich bin doch linuxer, habs nicht getestet...werd mal am großen pc versuchen, ob ich es mit wine zum laufen kriege.
    Read... or die.
    ff.mud.de:7600
    Bild hier  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo,

    die AsuroFlasher/AsuroLib steht jetzt auch auf Sourceforge zum Download bereit.
    http://sourceforge.net/project/showf...roup_id=155217

    Installation läuft ohne Probleme. Allerdings muß der Pfad zur AsuroLib von Hand angepaßt werden. Aufgrund der langen Pfadnamen und der Leerzeichen im Pfad (C:\Dokumente und Einstellungen\All Users...) empfehle ich relative Pfade zu verwenden. z.B:
    ..\..\asuro-lib\lib
    Oder bei der Installation ein anderes Verzeichnis zu wählen.

    Bei relativen Pfaden müssen dann alle neu erstellten Projekte in einer entsprechenden Verzeichnisstruktur
    ...\Anwendungsdaten\AsuroFlash\Projects\<Projektve rzeichnis>\
    angelegt werden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hallo,


    ...Aufgrund der langen Pfadnamen und der Leerzeichen im Pfad...
    Ist es nicht möglich die Pfadvariable in Anführungszeichen zu setzen um das Problem zu umgehen. Dan wird das doch im Makescript so akzeptiert, oder?

    O.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Hallo Osser,
    ich habe gerade das Update runtergeladen und alles scheint super zu funktionieren. Also wieder einmal: Danke für Deine Mühe. Es hat sich offensichtlich gelohnt!

    Und auch gleich wieder eine Frage bzw. eine Bitte:
    In der alten Version waren die Umgebungsvariablen (Compilerpfad etc.) in der Datei AsuroFlash.ini gespeichert. Diese Datei befand sich im Programmverzeichnis. So war es sehr einfach, das Programm zusammen mit dem Compiler auf einem USB-Stick zu speichern und an verschiedenen Rechnern zu nutzen. Stichwort: relative Pfade.

    Das geht in der neuen im Prinzip zwar auch, aber nur, wenn man sein eigenes Profil nach dem Programmstart nachlädt. Der Grund hierfür ist, wenn ich alles richtig verstanden habe, dass die Umgebungsvariablen nun je nach Betriebssystem z.B. im Verzeichnis
    AF_PRJDIR=C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\AsuroFlash
    gespeichert werden. Startet man nun das Programm von einem USB-Stick an einem fremden Rechner, so existiert dieses Verzeichnis, das bei der Installation erstellt wird, natürlich nicht. Als Folge setzt das Programm die Umgebungsvariablen auf die Standardwerte
    AF_AVRDIR=D:\WinAVR
    AF_ASURO_LIB_PATH=%AllUsersProfile%\asuro_lib\lib.
    Diese Umgebungsvariablen kann man nun durch Laden des eigenen Profils (s.o.) neu definieren.

    Lässt sich dies nicht vereinfachen, indem AsuroFlash zunächst im eigenen Programmverzeichnis nachschaut, ob sich dort eine Datei befindet (z.B. AsuroFlash.ini) in der die Umgebungsvariablen definiert sind? Und nur bei einem Misserfolg bei dieser Suche im oben genannten Verzeichnis weitersucht? Oder umgekehrt!
    Wenn ich ehrlich bin, so habe ich auch gar nicht so recht verstanden, warum Du die Datei AsuroFlash.ini aus dem Programmverzeichnis auslagerst.

    Viele Grüße
    Ulli

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hallo,

    @ukuchel:
    Der Grund für den neuen Pfad ist, dass im Programmverzeichnis keine Daten stehen dürfen (oder sollten um den konjunktiv zu bemühen %).
    d.H. Daten und Programm müssen in getrennten Verzeichnissen stehen, auf NT Systemen und speziell mit Vista ist das guter Stil bzw Pflicht. Unter Linux ist das ebenso gang und gäbe.
    Wenn du auf dem anderen Rechner deine Konfiguration behalten willst, ist es am einfachsten wenn Du den Ordner
    XP: C:\Documents and Settings\AllUsers\Application Data\AsuroFlash
    Vista: C:\ProgramData\AsuroFlash
    kopierst und auf dem anderen Rechner an exact die gleiche Stelle überträgst. So bleiben Deine Einstellungen dann auch wieder erhalten.
    Du must übrigens "Versteckte Dateien Anzeigen" im Explorer eingeschaltet haben, sonst siehst Du evtl. manche Ordner nicht.

    Ich hoffe das hilft Dir weiter.

    O.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Hallo Osser,
    das mit den Verzeichnissen leuchtet mir jetzt ein.
    Trotzdem habe ich eine Frage bzw. Bitte: Spricht etwas dagegen, AsuroFlash nach einer erfolglosen(!) Prüfung z.B. des Ordners C:\ProgramData noch einmal im Programmordner selbst nachzuschauen zu lassen, ob nicht dort eine *.ini-Datei zu finden ist. Damit wäre doch dem guten Stil genüge getan und alle Anwender, die vielleicht ebenfalls mal einen Stick verwenden wollen, müssten nicht vorher diese Dateien kopieren.
    Viele Grüße
    Ulli

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hallo,

    @ukuchel:
    Hmmmm...
    Dein Vorschlag hat den Nachteil dass die Einstellungen zwar gelesen werden, aber nicht geschrieben. Wenn Du also deinen USB Stick wieder auf einem anderen Rechner benutzt hast du die alten Einstellungen und nicht die neuen.
    Es wäre vielleicht volgendes möglich:
    Wenn eine Umgebungsvariable %AsuroFlashProgData% definiert ist, wird diese benutzt statt der Standardeinstellung in HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList\AllUsersProfile
    Dann kann in einem Konsolenfenster oder Global im Dialog Konfiguration\System\Umgebungsvariablen diese Variable gesetzt werden auf einen beliebigen Pfad, also auch auf einen USB Stick.
    Damit werden dann die Einstellungen auch auf dem USB Stick gespeichert.
    Das ist denke ich was Du eigentlich willst, richtig?

    O.

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.04.2007
    Beiträge
    54
    Hallo Osser,
    ich denke, das ist möglich, aber irgendwie immer noch zu kompliziert.
    Um meinen Gedanken noch mal aufzugreifen:
    Im Normalfall liest AsuroFlash die Umgebungsvariablen (z.B. den Compilerpfad) jetzt aus dem Verzeichnis C:\ProgramData.... und findet keine entsprechende *.ini-Datei mehr im eigenen Programmverzeichnis. Für alle User, die nur an einem Rechner programmieren, ist dies dann der Regelfall. Die Installationsroutine richtet die Verzeichnisse entsprechend ein. So weit - so gut.
    Für alle, die einen USB-Stick verwenden, z.B. Schüler und Studenten, die in der Schule oder in der Uni häufig an wechselnden Rechnern programmieren, ist es sinnvoll, wenn sich das Programm AsuroFlash, der Compiler, die Library, die eigenen Programme etc. gemeinsam auf einem USB-Stick befinden (Stichwort: portable apps).
    Vielleicht wäre es eine sinnvolle Ergänzung für Dein Programm, wenn im Konfigurationsmenue der Pfad für die Konfigurationsdaten von standard (das wäre dann der Pfad, der bei der Installation angelegt wird) auf benutzerdefiniert umgestellt werden kann. Gleichzeitig könnte dann eine editierbare Zeile aktiviert werden, in der man seinen eigenen (relativen) Pfad zur *.ini-Datei z.B. auf dem Stick eintragen kann. So kann man jederzeit umschalten. Das man nun zwei *.ini-Dateien verwalten muss, finde ich vertretbar. Für mich überwiegt die Flexibilität.
    XP und Vista wären damit genüge getan und gleichzeitig könnte das Programm in eine portable Version gebracht werden.
    Wie wäre das?
    Viele Grüße
    Ulli

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    54
    Beiträge
    396
    Hallo Ulli,

    ich verstehe deinen Wunsch um den Pfad der Applikationsdaten in AsuroFlash einzugeben.
    Jedoch hast du Eines nicht bedacht. AsuroFlash muss, um zu wissen was eingestellt ist, die Inidatei laden. Um genau diese Datei geht es aber!

    Deshalb hatte ich vorgeschlagen ein globales Objekt zu benutzen (die Variable %AsuroFlashProgData%), um dort den alternativen Speicherort für Applikationsdaten festzulegen. Diese Variable ist auch vor dem laden der Inidatei verfügbar.

    Aber ich habe noch einen weiteren Vorschlag im Petto, der vielleicht noch einfacher ist. Es ist auch möglich AF mit einem Kommandozeilenparameter aufzurufen

    z.B.
    Code:
    AsuroFlash.exe /ADAP
    was ApplicationDataInApplicationPath (=ADAP) bedeuten soll.
    Wird also AsuroFlash mit dem "/ADAP" Schalter gestartet, verhält sich alles so wie in der letzten Version.

    Was findest Du davon?

    Gruss,

    O.

Seite 17 von 40 ErsteErste ... 7151617181927 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress