-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Simulation nur Fake ???
				
					
						
							Hi,
 ich hoffe diese Frag wurde noch nicht gestellt, habe in der such nichts gefunden.
 
 Also ich habe ein Programm geschrieben um meine Heizung zu steuern, in der Simulation läuft das auch sehr ordentlich, aber sobald ich es in die control Station übertrage und diese dan starte, macht die überhaupt nicht das was die Simulation macht.
 
 Hoffe Ihr habt eine Lösung für mich, denn mein Warm-Wasser ist alle.
 
 ES steuert eine Punpe und eine Gas-Therme entsprechen der messwerte aus dem Warmwasserspeicher und einem Pufferspeicher.
 
 Hier das Programm:
 ' --- Definitionen ---
 
 ' die Tasten
 define F1 port[9]
 define F2 port[10]
 define F3 port[11]
 define F4 port[12]
 
 
 ' die LEDs
 define LED1 port[13]
 define LED2 port[14]
 define LED3 port[15]
 define LED4 port[16]
 
 ' Definition einer Byte-Variable
 define mode byte
 define egal byte
 
 ' zu beginn Stellung Sommerurlaub
 mode = 1
 egal = 1
 
 ' die Relais
 define K1 port[7]
 define K2 port[8]
 
 
 ' die Temperatursensor-Ports
 define T1 ad[5]
 define T2 ad[6]
 
 
 ' Variablen zur Speicherung der Temperatur
 define temp1 word
 define temp2 word
 
 
 ' symbolische Konstanten fuer die Schaltschwellwerte (zehnfache Temperaturwerte)
 define PUFFER 650  ' = 65.0 C
 define PUFFERHOCH 600  ' = 60.0 C
 define WWS 480 ' = 70.0 C
 
 
 ' --- das Programm ---
 
 ' Initialisierung
 K1 = OFF    ' WW Kreislaufpumpe
 K2 = OFF    ' Gasheizung
 
 
 
 LED1 = ON
 LED2 = OFF
 LED3 = OFF
 LED4 = OFF
 
 
 
 ' Endlosschleife
 #loop
 
 ' Tastenabfrage für die Sperrung/Freigabe der Gasheizung
 if F1 then mode = 1
 if F2 then mode = 2
 if F3 then mode = 3
 if F4 then mode = 4
 
 ' AD-Wandlerwert in Temperatur umrechnen
 temp1 = 5 * T1 - 250
 temp2 = 5 * T2 - 250
 
 
 
 ' Lampenschaltung
 if Mode = 1 then LED1 = ON
 if Mode = 1 then LED2 = OFF
 if Mode = 1 then LED3 = OFF
 if Mode = 1 then LED4 = OFF
 if Mode = 2 then LED1 = OFF
 if Mode = 2 then LED2 = ON
 if Mode = 2 then LED3 = OFF
 if Mode = 2 then LED4 = OFF
 if Mode = 3 then LED1 = OFF
 if Mode = 3 then LED2 = OFF
 if Mode = 3 then LED3 = ON
 if Mode = 3 then LED4 = OFF
 if Mode = 4 then LED1 = OFF
 if Mode = 4 then LED2 = OFF
 if Mode = 4 then LED3 = OFF
 if Mode = 4 then LED4 = ON
 
 
 
 
 
 ' Abfrage der Modi
 
 if Mode = 1 then goto allesaus
 if Mode = 2 then goto hochsommer
 if Mode = 3 then goto uebergang
 if Mode = 4 then goto nurpuffer
 
 
 ' Schleife alles aus
 #allesaus
 K1 = OFF
 K2 = OFF
 goto loop
 
 #hochsommer
 if temp1 < wws then goto test else goto allesaus
 
 #test
 if temp2 < Pufferhoch then goto gasein else goto pufferwarm
 goto loop
 
 #gasein
 K1 = ON
 K2 = ON
 goto loop
 
 
 #Pufferwarm
 if temp1 < WWS then K1 = ON else K1 = OFF
 K2 = OFF
 loop
 
 #nurwwswarm
 if temp2 < pufferhoch then goto loop
 K1 = ON
 goto loop
 
 #uebergang
 if temp2 < puffer then K2 = ON else K2 = OFF
 if temp1 < WWS then K1 = ON else K1 = Off
 goto loop
 
 
 #nurpuffer
 K1 = OFF
 if temp2 < puffer then K2 = ON else K2 = OFF
 goto loop
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ein wesentlicher Unterschied zwischen Simulation und der reellen Schaltung ist, dass man an der Simulations normalerweise nichts falsch anschliessen kann.
 
 Könnte es sein, dass du irgendwo einen Fehler in deiner Schaltung hast und es gar nicht am Programm liegt?
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Möglich ist grunsätzlich alles, aber da sind ja nur die zwei Thermosensoren und die zwei schaltungen für die Gasheizung und die Pumpe.
 Ich prüfe dass aber noch mal.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Habe das Programm jetzt auf die Option Hochsommer gekürzt,
 damit läuft de C-Control einwadfrei, schaltet beide Relais je nach Temperaturzuständen.
 Also besteht mein Problem darin im Prinzip 4 Programme je nach Taste laufen zu lassen.
 Also ich drücke Taste F1 und programm 1 läuft bis ich eine andere Taste drücke, z.B. F2 dann läuft Programm 2 usw.
 Wie gesagt in der Simulation läuft das auch einwandfrei.
 Sobald ich das oben genannte Programm einspiele und starte leuchtet die LED4 und er Reagiert nur noch auf die Taste F4, solange ich F4 drücke Leuchtet die LED3 wenn ich loslasse wieder LED4.
 
 Kann mir eine(r) Helfen ?????
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Gast oder seadler123,
 Das sieht nach einer falschen Schalterabfrage aus,
 Beispiel:
 Meines Wissens kann der Schalterwert im Programm entweder null oder minus eins sein, die Bedingung, ob F1 true ist, wird also nie erfüllt. Sollte ich mich irren, bitte ich um eine Berichtigung, die C-Control-Zeiten sind halt schon so lange her.
 Du solltes also dein Programm erstmal in kleinen Schritten bauen, z.B. wenn ein Taster gedrückt wird, leuchtet eine LED auf?
 Vielleicht schaltet dein Taster auch auf Masse?
 Das passt dann auch auf das beschriebene Verhalten 
 Gruss, Michael
 
 P.S.: Die End-Bedingung fehlt, das ist auch ein gern genommener Stolperstein...
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi,
 danke an Michael.
 Ich habe nochmal "klein" angefangen und festgestellt, das die Simulation genau das gegenteil macht wie die Controll Station.
 Also in der Simulation muß es heißen:
 
 if F1 then ...
 und die Control Station will haben:
 if not F1 then ....
 
 danke an alle die mer helfen wollten.
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen