Spannungen / Strom messen in mV und ueber 12 A

Thema: Spannungen / Strom messen in mV und ueber 12 A

  1. r37r0:

    Spannungen / Strom messen in mV und ueber 12 A

    hallo,
    haben ein kleines projekt mit einem solarmobil, habe mir die datenblaetter mal durchgelesen, von zb dem Motorcontrol oder dem Mega128,
    meine frage ist, wie genau ich mit den analogeingaengen Spannungen messen kann.
    brauche diese info um mit einer messbruecke , also einer an einem präzisionswiederstand abfallende spannung, den strom zu bestimmen
    vieleicht weiss ja jemand rat ^^
    mfg fabian.
    desweiteren wollte ich auch noch wissen wie einfach es facktisch denn sei mit dem rn funk daten an den pc zu schicken,bzw ob dies ueberhaupt moeglich ist, oder ob ich nur daten von dem pc an den mikrokontroller schicken kann

    die o.g. strommessung ist deshalb wichtig um die verbleibende fahrzeit auszurechnen.
    haben an dem solarmobil leider einen strom von ca 12 A, die genauso genau gemessen werden muss wie der lehrlaufstrom des motors usw.
    es Waere auch von vorteil wenn ich spannungen usw messen koente

    wuerde mir gerne einen der mikrokontroller anschaffen, aber muss vorher erst wisse ob ich ihn dafuer verwenden kann also hardwaretechnisch.
     
  2. magnetix48:
    Hallo r37r0,

    für die Strommessung brauchst du einen Shunt-Widerstand und einen Messverstärker, der das Signal an den Analogeingang des µC anpasst. Bei der Spannungsmessung kann es sein, dass schon ein Spannungsteiler aus 2 Widerständen für die Anpassung reicht.

    Gruß
    Detlef
     
  3. r37r0:
    wie genau ist das dann ? kann ich daraus präzise sagen was mein mobil verbraucht? oder liegt das dann an den bauteilen sprich shunt oder messversterker wie genau die messung wird
     
  4. r37r0:
    axo ja vielen dank fuer die schnelle antwort
    detlef
    gruesse zurueck Fabian
     
  5. r37r0:
    und das ist einfach moeglich mit den O.g microkontrollern ?
     
  6. kalledom:
    Hallo,
    die Genauigkeit hängt davon ab, wie genau Du das Ganze kalibrierst und ob Du Bauteile für 10 Cent oder 1 Euro verwendest (temperatur- kompensierte Bauteile verwenden), ob Du preiswerte Kohleschicht- oder etwas teurere Metallfilm-Widerstände verwendest..
    Ein Operationsverstärker verstärkt die vom Shunt kommende winzige Spannung genau um den Faktor bzw. auf den Wert, wie die Gegenkopplung des OpAmp ausgelegt ist (evtl. einen Teil als Trimmpoti zum Eichen nehmen).
    Zur Spannungsmessung würde ich die Spannung erst über Widerstände runter-teilen und dann ebenfalls über einen OpAmp 'schicken'.
    Den OpAmp asymmetrisch mit 5...6V betreiben, so daß die Ausgangsspannung nie höher wie 5...6V werden kann. Es sollte ein Rail-To-Tail-OpAmp sein (TLC271...274).
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....
     
  7. r37r0:
    Hallo kalledom, vielen dank fuer die Antwort, schon ein stueck näher an dem ausmessen ^^
    naja wenigstens habe ich schon den entschluss gefasst mir nen mikrokontroller zu kaufen, mal schauen wann ich loslegen kann
    aber werde mir deinen post mal speicher^^
    thx Fabian
     
  8. stupsi:
    ein etwas älterer Link zum Thema

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...r=asc&start=88

    Gruß Stupsi
     
  9. Avatar von Thoralf

    Thoralf:
    Wie wärs, die Strommessung mit einem analogen Hallsensor zu machen?
    Schick den Strom einfach durch eine Spule, mit wenigen Windungen aus dickem Draht (vielleicht das Ganze in einem Ferrittopfkern ...). Im Magnetfeld plazierst du den Hallsensor.
    Der Aufwand, den Strom so zu messen, sollte geringer sein als beim Shunt mit Operationsverstärker.
     
  10. stupsi:
    ja für genaue Messungen würd ich auch keinen Shunt nehmen.
    Aber auch keinen Wandler selbst bauen, da ist auf das Meßergebnis kein Verlass.
    Solche Wandler kauft man, z.b. sowas:
    http://cgi.ebay.de/3-LTS25-Mehrberei...QQcmdZViewItem

    Gruß Stupsi