-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo Silvio,
jetzt kennst Du bereits mehrere Varianten. Einige funktionieren wie z.B. Transistor, ULN..., 74HC14 und andere funktionieren schlecht oder gar nicht wie z.B. 74LS04.
Wenn die Sensoren galvanisch getrennt sein sollen, müssen Optokoppler zwischen Sensor und PCF. Der Sensor-Ausgang bringt dabei über einen Vorwiderstand die LED im Optokoppler zum Leuchten, wodurch 'auf der anderen Seite' ein Transistor mit Open-Collektor leitend wird. Der Rest dürfte Dir jetzt bekannt sein.
Der Vorteil beim Transistor / ULN ist, dass kein Spannungsteiler berechnet werden muß, sondern nur 5...30V an den Basis-Vorwiderstand / direkt an die Eingänge des ULN2804 angelegt werden und am Collektor der GND durchgeschaltet wird.
Der Pin mit den gemeinsamen Dioden beim ULN wird nur dann an Plus angeschlossen, wenn ein induktiver Verbraucher wie z.B. Relais, Motor, Magnetventil, etc. geschaltet wird; es sind Freilaufdioden.
Allerdings empfehle ich immer eine Freilaufdiode direkt 'vor Ort' anzubringen, damit die Induktion am Entstehungspunkt 'vernichtet' wird und nicht als Störimpuls über die Leitungen bis zum Transistor gelangt.
Der ULN kann übrigens bis 500mA direkt schalten, wobei ich ihm nur 300mA zumuten würde.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen