der processor ist angekommen, wurde eingesetzt und flashen geht- es kann also weitergehen...
Der empfehlung von ehenkes folgend habe ich mir bei meinem letzten kurzbesuch in Dresden einen zweiten zugelegt...
der processor ist angekommen, wurde eingesetzt und flashen geht- es kann also weitergehen...
Der empfehlung von ehenkes folgend habe ich mir bei meinem letzten kurzbesuch in Dresden einen zweiten zugelegt...
gruß inka
Hallo,
da ich nun auch stolzer Besitzer eines Asuros bin habe ich mich heute hier angemeldet
Ich habe auch grosse Probleme mit dem Flashen. Zeitweise geht es sehr gut, dann aber wieder überhaupt nicht (kein Connect), dann wiederum nur der Connect (sonst nur cs und ts) oder aber, er flasht fertig (laut Flash-Tool), die Satus LED des Asuro leuchtet aber noch gelb (und nicht grün; der Asuro macht dann beim Neustart meistens unverhersehbare Sachen bzw. führt nur Teile des Programms aus).
Ich habe nun, wie hier auch beschrieben, einen 10K Poti paralell zum Trimmer des Rs232-Transcievers geschalten, was aber keine Besserung brachte.
Dann habe ich das mit dem Kondensator gelesen.
Diese Frage stellt sich mir nun auch.Wie ist es mit dem 47uF kondensator, auf dem bild (huckepack) kann man das pluszeichen ja nur erahnen - ist es auf der seite wo die kathode (der schwarze strich) der diode ist?
Ich habe hier einen "16V100uF" ELKO rumliegen, wäre der auch geeignet ? (bin eher Anfänger was die E-Technik angeht)
Vielen Dank im Voraus!
(Entschuldige, falls ich einen alten Thread ausgegraben habe, aber diese Fragen sind irgendwie noch offen.)
Hallo daPR,
Glückwunsch zum asuro und willkommen im RN-Forum. Auch alte Threads kann, soll und darf man hier updaten :)
Über einen Kondensator parallel zur Z-Diode liest man hier eher nix, ich vermute, es ist die im Threadstart erwähnte Modifikation:
Dann müßte man den Elko mit Minus an GND anöten und Plus wäre Pin 3 von IC2. Das würde die Spannung am IR-Empfänger stützen. Da dieser auf Unterspannung empfindlich reagiert würde ich das als sinnvoll einstufen. Mehr als 0µf dürfte was bringen, ob 47 oder 100 scheint mir nicht so sehr entscheidend.Am besten hat sich bei mir ein Wert von 47uf erwiesen, den ich parallel zur Z-Diode geötet habe.
Generell reagiert die IR-Kommunikation sehr empfindlich auf Fremdlicht. Beim Flashen sollte es im Hintergrund möglichst dunkel sein, vor allem Leuchtstoffröhren, Halogenstrahler und Flachbildschirme stören die Übertragung. Außerdem sollte die Boardspannung auf dem asuro eher hoch sein weil, wie oben schon erwähnt, der IR-Empfänger empfindlich auf Unterspannung reagiert.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hallo Ihr,
Es ist ein bisschen abseits vom Thema, aber es ist ja die gleiche Technologie - daher gebe ich mal meinen Senf dazu. Ich habe an der asuro-Konfiguration der IR-Kommunikation (noch) nicht rumgeschraubt. ABER meine irDME´s nutzen ja die gleiche Technologie - allerdings auch bei kleineren duty cycles und nur eher selten bei 50%. Während ich beim Dottie den 5110 noch mit 330R - statt 470R beim asuro - an Vcc angeschlossen und mit 100 µF statt 200 abgepuffert hatte, bin ich jetzt noch weiter heruntergegangen. Beim Dottie-Nachfolger - der schneller und empfindlicher reagieren muß - habe ich den Vorwiderstand zum 5110 auf 68R gesenkt und den Elko auf 4µ7 verkleinert. Nix brennt durch und die Ansprechgeschwindigkeit und -sicherheit ist sehr gut. Nochmals: die Schaltung ist aber NICHT für die Kommunikation - ob sich meine Änderung für die IR-Rs232 am asuro positiv auswirkt, habe ich NICHT getestet.Zitat von radbruch
Ciao sagt der JoeamBerg
Vielen Dank für die Antwort!
Ich habe den besagten Elko nun angelötet, es scheint sich aber nichts verbessert zu haben.
Ich habe manchmal das Gefühl, dass der Asuro einfach nicht "zuhört", bzw. gar nichts prüft ob beim Einschalten etwas über IR geschickt wird.
Naja ich werde mal weiter rumprobieren.
Lesezeichen