Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
Das stimmt so nicht. Der Compiler bzw. Linker bindet immer alle Funktionen eines Files ein, egal ob die Funktion aufgerufen wird oder nicht.
ok, stimmt. hatte mir schlechte Beispiele zum ausprobieren gesucht.

Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
Zitat Zitat von MadMan2k
1. meiner Meinung nach sollte die doku in den sources auf alle fälle englisch sein. Dazu sollte es noch HTML alternativen in anderen Sprachen. (einschließlich deutsch) geben.
Wie soll man dann mit dem Doxygen Tool eine deutsche Doku erstellen?
Mir ging es nur um die Doxygen Kommentare.
In der Lib 2.7 werden z.B. die Header Files in englisch dokumentiert (mit \lang english) und die Sourcefiles in deutsch (evtl mit \lang german). So hat man eine saubere Trennung bei der Erzeugung der Doxygen Doku.
am besten wäre es wohl alle Übersetzungen in den Header zu packen. Denn die aktuelle Lösung ist auch nur mit 2 Sprachen machbar und wenn man am source arbeitet sind englische kommentare essentiell.

Zitat Zitat von m.a.r.v.i.n
Zitat Zitat von MadMan2k
2. wär ich auch dafür. leider lässt sich nicht alles über den präprozessor umbiegen. "compat.h"?
was geht denn z.B nicht?
SerWrite ohne Längenargument. Wo ich jetzt aber länger drüber nachgedacht habe wäre das aber wohl die einzige funktion.