sodelle..
Ich werd das ganze wohl nachher mal bei Reichelt bestellen, ABER:

Ich hätte noch Funktionsfragen zur Schaltung:
http://www.atx-netzteil.de/schaltung...schaltplan.GIF

Und zwar:
NE555 Pinmäßig aufgelistet:
1 Gnd ist klar (-)
3 Output ist klar
4 Reset ist klar
8 VCC ist klar (+)

Probleme:
5 Control Voltage - Spannungskontrolle:
Wird hierbei eine Vergleichsspannung gemessen? Oder VCC nochmal abgeglichen gegen Gnd? (über den kondensator?)
Welche Spannung wird hier kontrolliert.. eingang, ausgang- und warum..?

2 Trigger - Schalter/Auslöser.. + 6 Treshold=Grenzbereich

zum Trigger- Was wird hier ein oder ausgegeben? Wird die Spannung über das poti eingestellt, ab wann "geschaltet" wird? oder wird hier eine spannung ausgegeben, die mit den Potis variiert wird?
Die gleiche Spannung liegt ja an 6 Treshold an.. was passiert dort ?

Anscheinend wird ja der kondensator C1 geladen (oder entladen über discharge?), und bei erreichen einer bestimmten spannung wird das Out-signal wieder abgeschaltet und C1 entladen (geladen?) --korrekt?

7 = Discharge = entladen ..
Wird hierüber der Kondensator c1 entladen? . mit dem Poti als regelung?

Bild hier  

den rot eingekastelten bereich verstehe ich schaltungsmäßig nicht..
über den oberen widerstand R1 liegt die betriebsspannung an..
und über den poti P1 wird der kondensator entladen, oderwie?
wird da der ladestrom, oder entladestrom geregelt?

Die Diode D1 verhindert einen stromfluß "obenrum" , die diode D2 einen stromfluß "untenrum", aber laut meinem EL-Wissen ist die Spannung von D1 nach D2 relativ gesehen =0Volt (bzw VCC nach dem widerstand), wegen der brücke..

Irgendwie Blick ich da nicht durch...

Kann mir da jemand helfen.. ich weiß ist einige Arbeit das zu erklären, aber vielleicht werden dann meine nächsten Fragen nicht mehr so doof ..


Dankeschön schonmal fürs Lesen..

Gruß
~Jürgen

PS.:
Hab mir auch das Blockschaltbild vom ne555 angeschaut, aber das ist irgendwie -äääh..
und das schematische diagramm ist zu hoch für mich..


PPS.:
*Grübel*
Oder wird der Kondensator gleichzeitig geladen und entladen, und über den poti stellt man quasi ein verhältnis ein..also den spannungsunterschied, wodurch dann der aufladestrom eingestellt wird.


Hmmmm.

EDIT: ich seh grad in nem anderen beitrag.. http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm ..hmm.. mal durchlesen..