Zitat Zitat von Manf
Zitat Zitat von selan
zum drehen auf der stelle wollte ich eventuell einen kleinen trick einbauen, undzwar sollte eine laufwerkrolle mittig mit einem stellmotor versehen werden, sodaß sie nach unten gedrückt werden kann damit der drehpunkt auf dem sich der roboter dreht möglichst klein ist.
Das heißt dann wohl, dass eine Kette nicht benötigt wird.
das würde ich so nicht sagen, dies wird als typ in manchen kettenfahrzeugforen gegeben "verringerung des drehpunktes der hochachse". aber ob es überhaupt notwendig ist in meinem fall wird ich nicht beurteilen müssen.

Zitat Zitat von selan
weiterhin noch eine tatsache -> rollstühle haben bis 100kg auch nur 2stück 120watt motoren.
Zitat Zitat von Manf
Die sind auch eher selten mit Kettenfahrwerk ausgestattet.
absolut korrekt, aber mein fahrzeug wird ja nicht so schwer wie so mancher rollstuhlpassagier. weiterhin haben die rollstuhlmotoren meist schneckengetriebe -> somit wirkungsgrad fürn hintern.

Zitat Zitat von Manf
Sicher eine gute Idee, sich einmal anzusehen wie es bei Rollstühlen gemacht wird. Die sollten ja auf effizienten Leistungseinsatz ausgelegt sein....
richtig, bisher weiss ich halt, daß meist 2 stück 120w motoren eingesetzt werden.
bei den "Mobility scootern" also des 3rädrigen krankenfahrstühlen werden zwischen 300w und 500w motoren eingesetzt. (1stück)

habe inzwischen durchs allwissende google auch so einige "formeln" gefunden was die drehmomente angeht welche benötigt werden. weiterhin einen anderen "drehmomentrechner" -> http://www.4qd.co.uk/faq/current.html

nach diesen rechnungen dürften 2stück 200w motoren absolut ausreichend sein.
und ich habe auch noch ne runde bei den modellbaupanzern rumgeschaut. dort haben die so bis 70kg teils nur 150w motoren. und die können ziemlich steigungen fahren.
ich denke die hauptkraft tritt beim treppenfahren auf, aber das muss möglich sein. mir reicht es jedoch wenn er dort hoch"würgt"
habe auch schon an ein minigetriebe gedacht.
wollte die scooterteile soweit ich sie habe verwenden also 13er riemenscheibe auf 74er (sorry hatte mich vorher verzählt). und dann wahrscheinlich per servo umschaltbar 1:1 oder 2:1 aber das ist wieder ein ziemliches theater...

werd mich erstmal ne runde in die garage verkriechen

edit: erste ergebnisse: motor auf 12v, original übersetzung 5,7:1 drauf und dann versucht mit ner bremsbacke (gummiklotz) auf die große riemenscheibe zu drücken. die drehzahl sackt zwar bei richtig heftigem druck ein klein wenig ein, aber der motor wird nicht warm und macht es ohne probleme mit. gleich nochmal den strom dabei messen...