Hi Sauginius,
der übliche Wellenwiderstand bei diesen Frequenzen ist 60 Ohm. Solange Du aber keine kilometerlangen Kabel anschließt ist Martins Aussage korrekt. Der Antennengewinn ist bei Lambda 1 zwar am höchsten aber Lambda/4 ist mehr als genug. Wenn Du die Dielektrizitätskonstante rauslässt und alles andere wie parasitäre Kapazitäten usw. vergisst kannst Du mit folgender Faustformel das benötigte Lambda "ausrechnen"
100MHz = 3m Wellenlänge (433,92MHz=0,69137m). D.h. wenn Du einen 17,5 cm langen blanken Massivdraht (oder Röhrchen) nimmst hast Du ca. Lambda/4 und die Welt ist in Ordnung.

Gruß Hartmut