- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: LM 317 wird heiß ???

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    6
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von ranke
    Wenn Du 2 Si-Dioden an den Ausgang des Spannungsreglers legst, hast Du die 1,25 V erschlagen.
    Hi,

    das ändert aber nix daran das der akku trotzdem tiefentladen wird oder?

    gruß

    BadPoldi

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Hallo BadPoldi,
    die beiden Dioden machen die Spannung am Verbraucher abschaltbar. Zum Schutz vor Tiefentladung muß dann auch bei einem entsprechenden Kriterium abgeschaltet werden. Das hatten wir schon weiter oben angesprochen.
    Gruß, Uli

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    Euskirchen-Großbüllesheim
    Alter
    74
    Beiträge
    2.063
    @ranke
    hast Du Deine Vorschläge schon mal ausprobiert ?
    Mich würde interessieren, wie Dioden eine Spannung am Verbraucher 'abschaltbar' machen.

    @BadPoldi
    Es geht nicht mit einfachen Bauteilen. Mit den 'Dioden-Vorschlägen' verpulverst Du nur Batterieleistung als Wärme in die Luft.
    Ein Tiefentladeschutz geht nur über einen Vergleicher / Komparator, der bei Unterschreitung einer Spannung schaltet.
    Jetzt beginnt das eigentliche Problem:
    wenn die Last von der Batterie getrennt wird, geht die Batterie-Spannung wieder rauf, wird die Last wieder zugeschaltet, bricht die Batterie-Spannung wieder zusammen, .... usw.
    Deshalb muß der Vergleicher eine relativ große Hystere haben, die dieses ständige ein- und ausschalten verhindert.
    Alternativ gibt es die Möglichkeit, daß bei Unterschreitung einer bestimmten Spannung ein Ladegerät für eine festgelegte Zeit und unter Berücksichtigung der angeschlossenen Last eingeschaltet wird.
    Einfacher geht es leider nicht.
    MfG Karl-Heinz
    HobbyElektronik hier klicken ....

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    @kalledom
    Nein, habe ich konkret nicht probiert. Der Baustein hat eine Ausgangsspannung von 1,25 V, wenn man den Steuereingang auf Null Volt zieht. Daher mein Vorschlag mit den beiden seriell geschalteten Dioden. Die Abschaltung selbst erfolgt nicht durch die Dioden, sondern dadurch, daß men den Steuereingang auf Null Volt zieht, die Dioden sorgen nur dafür, daß für den Verbraucher keine Spannung mehr übrig bleibt. Ich sehe eigentlich nicht, warum das nicht gehen soll.
    Für die Abschaltung bei drohender Tiefentladung habe ich einen Komparator mit Hysterese vorgeschlagen. Wie ich sehe, stimmt Dein Vorschlag dann ziemlich mit meinem überein.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.09.2005
    Ort
    Weissensberg / Bodensee
    Beiträge
    232
    Hallo

    Nim doch an stelle des 317 einen Simple Switcher LM2575 der hat einen Shut Down Eingang. Wenn Du an diesem einen Komparator schaltest der bei Batterieunterspannung abschaltet hast Du den Tiefentladeschutz. Auserdem bleibt das Teil schön kühl bei hohem Wirkungsgrad.
    Wenn maximal 500mA ausreichen reicht dann schon der LM2574 den gibts im DIP8 und SMD Gehäuse.
    Bessser ist noch die LM50xx Serie nur ist die noch schwer zu bekommen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Du kannst die Sache auch diskret aufbauen, die Regelung ist dann nicht so präzise wie mit einem IC, aber für die meisten Fälle ausreichend. Der angefügte Schaltplan könnte eine Anregung geben (ich habe die Schaltung nicht erprobt, nur kurz im Simulator gehabt, da sah es ganz brauchbar aus).
    Den Wirkungsgrad eines Schaltreglers (den DerWarze vorschlägt) erreichst Du damit natürlich nicht, dafür ist die Schaltung in der Bauteilauswahl und Fehlersuche einfacher.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    6
    Hi,

    @ranke, danke wer ich mal testen, muß aber erstnoch bei Reichelt die benötigten teile ordern...

    Der Spannungsteiler R1 und R4 ist zum einstellen der spg. soweit klar.

    R3 stellt vermutlich den verbraucher dar, die zpd 6,2V ist dann die Abschaltung...

    oder hab ich was falsch verstanden?

    eine frage womit simuliert man so eine schaltung?

    gruß

    BadPoldi

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Hallo,
    zur Simulation habe ich SwitcherCad genommen, siehe hier:
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...erCAD-Tutorial
    Für die Schaltung habe ich Bauteile aus der default Bibliothek von SwitcherCad genommen, die Halbleiter sind eher unüblich in Deutschland. Man kann für Q1 praktisch jeden Kleinsignal PNP nehmen, für Q2 und Q3 bietet sich ein Darlington an. Auch bei den Z-Dioden habe ich genommen, was da war und halbwegs in der Spannung gepasst hat. Da sollte man nochmals drübersehen, ob es da nicht besser geeignete Typen gibt. (Richtig dimensionieren konnte ich sowiso nicht, ich weiß ja nicht, was für eine Last dranhängt.)
    Zur Funktion:
    Wenn die Akkuspannung mindestens um 0,6 Volt höher ist als die Spannung an der Basis von Q1, dann kann ein Kollektorstrom durch Q1 fliessen (das ist die Abschaltung bei Unterspannung).
    Dieser Strom fließt dann über R2 und D2 zu Masse, wobei sich am Kollektor von D2 eine Konstante Spannung einstellt. Am Emitter von Q3 erscheint diese Konstante Spannung abzüglich ca. 0,7 V, am Emitter von Q2 abzüglich 1,4 Volt.
    Kurzschlußfest ist die Schaltung nicht (außer der Innenwiderstand der Akkus wäre recht hoch).
    R3 ist der Verbraucher, richtig
    Gruß
    Uli

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test