-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo E-Fan
foo schrieb in seiner letzten Antwort, das es ihm um Gleichspannung bzw. Gleichstrom in einem sehr niedrigen Niveau geht.
Das ist eine Aufgabe die ein Optokoppler sehr gut kann.
Das was Du willst geht bei Gleichspannung mit einem Tyristor oder Triac nicht mehr, weil der einmal zündet und sich dann nicht mehr löscht, bis Du den Strom abschaltest.
Bei Wechselspannung musst Du dir bei einer Transistorschaltung was einfallen lassen.
Das sind also hier zwei wirklich unterschiedliche Stiefel über die wir reden.
@foo
So ein CNY17 schaut so aus wie ein kleines IC und ist geschlossen.
- Was auch sinnvoll wäre oder soll dein Sekundärkreis auch beim anleuchten mit ner Taschenlampe einschalten ?
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Sooo... danke nochmal.
Der Strom bewegt sich wohl innerhalb weniger Miliampere (genau kann ich es aber nicht sagen). Hab mir jetzt mal Datenblätter des CNY17 angeschaut. Sieht recht nett aus, nur anfangen kann ich damit nicht viel.
Bild hier
Die Fotodiode verstehe ich ja noch.. aber dann lassen meine Erinnerungen / mein Wissen in Sachen Halbleiter aber auch schon nach.. da bräuchte ich noch mal ein bisschen Hilfe um wieder auf die Sprünge zu kommen. Mit einem Transistor kann ich soweit ich mich erinnere wohl mit einem kleinen Steuerstrom einen größeren Strom steuern, oder?
Auf der Seite der Fotodiode verstehe ich es (so glaube ich zumindest) ja noch: eine gewisse Spannung anlegen und über der Diode fällt eine bestimmte Spannung ab (wohl ganz grob so bei 1-2 V).. es fließt Strom. Das Licht wird wohl vom Fototransistor empfangen/aufgenommen.
Ich frage mich allerdings noch, wie ich da dann meinen Stromkreis anklemme und ob das dann so hinhaut. Wäre echt nett wenn da nochmal eine kleiner Erläuterung dazu kommen würde - dafür wäre ich sehr dankbar!
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wenn Die Leuchtdiode auf der Linken Seite leuchtet, wird der Transistor auf der rechten Seite durchgesteuert. Das wars eigentlich schon.
Welche Ströme da wo anliegen müssen, bzw. geschaltet werden können ist von Optokoppler zu Optokoppler unterschiedlich und im entsprechenden Datenblatt nachzulesen.
Bei sehr vielen Optokopplern ist die Basis des Fototransistors gar nicht aus dem Gehäuse herausgeführt und kann somit auch nicht beschaltet werden.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Okay.
Ich hatte mir halt auch gedacht, dass 4 Anschlüsse genügen müssten.
2 auf der Seite des Steuerkreises.
Und 2 auf der anderen Seite... damit ich eigentlich nur eine steuerbare Unterbrechung bzw. Durchfluss (wie einen mechanischen) Schalter hab'. Aber wenn das dann 3 sind.. bin ich eben leider ratlos.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Basis des Fototransistors gar nicht aus dem Gehäuse herausgeführt.
Beim CNY17 ist halt die Basis herausgeführt, aber was spricht dagegen diesen Pin einfach offen zu lassen ?
Auf der Led Seite ist der Pin 3 nicht verbunden, bleibt also auch offen und schon bleiben nur noch deine 4 Pins übrig.
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
@wkrug:
Genau das will ich ja.
Die Schaltung soll Gleichspannung und ~strom schalten können - aber eben mit variierender Polarität.
Da die nachgeschalteten Verbraucher aber Systembedingt nicht immer ausreichend Strom ziehen um einen Thyristor/Triac im gezündeten Zustand zu halten muss ich diesen irgentwie erzwingen. Aus Stromspargründen scheidet eine Variante mit einem Ersatzwiderstand, durch den erst der Einrast- und danach der Halstestrom fließt, aus.
Bei den geplanten 50 bis 80 Schaltelementen die ich als Ersatz für ein herkömmliches Relais benötige (SSR sind mir zu teuer) kämen dann nämlich ganz fix weit mehr als 2 Ampere zusammen die sinnfrei verbraten würden.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wenn ich das alles aufmerksam lese, dann bleibt doch nur eine Lösung übrig. Reedrelais - kein Innenwiderstand - kein Klackern - sehr schnell - lange Lebensdauer - relativ preiswert - einfach anzusteuern
Gruß
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Ein Reedrelais arbeitet aber wieder mechanisch und unterliegt daher einem gewissen Verschleiß - mehr Leistung brauchts in vielen Fällen zum Schalten auch.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Lies mal die Datenblätter der Reedrelaishersteller, dann wird dir klar warum z.B. in Industriesteuerungen und Telefonanlagen hauptsächlich mit Reedrelais gearbeitet wird.
Der Ansteuerstrom liegt üblicherweise im Bereich von 10mA.
Der unbestreitbare Vorteil ist aber auf jeden Fall, das es dem Kontakt egal ist ob er Gleich- oder Wechselstrom schaltet.
Gruß
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen