- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: JTAG Adapter welchen soll ich kaufen?

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.01.2006
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Alter
    50
    Beiträge
    62
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    PS: Mit "ATmega16 ISP-Port" ist der UPDISP-Port gemeint!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.04.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    37
    Beiträge
    336
    Warum benötige ich da Low Voltage ICs? kann ich diesen Adapter nicht mit 5V betreiben? Für was gehört denn der RESCLK Stecker?

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.01.2006
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Alter
    50
    Beiträge
    62
    Also ich habe auch alles mit den 5V-Versionen zusammengebaut. Nachteil ist, dass dann deine Zielschaltungen auch nur 5V sein dürfen - 3,3V Schaltungen gehen dann nicht!

    Der RESCLK-Pin ist was ganz Feines! Solltest du mal bei einem eingebauten Prozessor eine externe Clock-Source eigestellt haben, so kannst du den µC damit mit einer Clock versorgen, damit du die richtigen Fuses wieder setzen kannst. Dazu muss beim einschalten der ATmega aber aus Bootloader gejumpert werden.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von Zeroeightfifteen
    Warum benötige ich da Low Voltage ICs? kann ich diesen Adapter nicht mit 5V betreiben?
    Guck m,al in den Schaltplan: für die Versorgung von Evertool und Zielboard dient ein LM317, der zwischen 3,3V und 5V umgeschaltet werden kann. Außerdem kann man noch die Betriebsspannung extern einspeisen. Zweck des Ganzen: man kann auch AVRs proggen, die nicht mit 5V, sondern mit weniger SPannung alufen. Wenn du das nicht brauchst, kannnst du normale AVRs verbauen und die Stromversorgung mit nem 7805 machen, was nen paar Bauteile einsparen würde.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.05.2005
    Ort
    Issum
    Alter
    52
    Beiträge
    2.236
    Hallo,

    Ich gucke mir schon länger den Dragon an...

    Klar unterstützt er im Moment AVR bis 32 kB aber er kann 1 Wire Debuging womit man auch kleinere AVR's debugen kann und ist auch nicht soooo teuer.

    Gruß Sebastian
    Software is like s e x: its better when its free.
    Linus Torvald

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.05.2005
    Ort
    Rott am Inn
    Alter
    36
    Beiträge
    373
    hallo zusammen,
    ich wollte fragen was es mit der trace funktion in avr-studio auf sich hat.
    kann man mit dem Evertool jtag ein trace machen. ich kenne den trace von einer steuerung in der arbeit, dass ist dort so wie eine logikanalyzer aufzeichnung.
    mfg franzl

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.04.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    37
    Beiträge
    336
    würde es eigentlich funktionieren, wenn ich vor diesem Adapter von Evertool noch einen USB to Seriell Adapter anstecke? Ich will mir bald einen Laptop kaufen und weis nicht ob dieser dann noch einen seriellen Stecker hat.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.01.2006
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Alter
    50
    Beiträge
    62
    Ich habe das zu Hause mal ausprobiert - mit dem USB-Seriell-Wandler, den ich habe, geht das ohne weiteres. Es sind beim Evertool ja auch nur RxD und TxD angeschlossen (und natürlich Masse) - sollte normal keine Probleme machen...

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    38
    Beiträge
    14
    Hallo,

    ich bau mir grad das Evertool nach, und wollte fragen, ob man den mega8535 durch einen mega16 ersetzen kann, die sind ja pingleich?

    zum usb: Ich hab mir da die FTDI232Bl standart schaltung rangemacht, und damit sollte es auch funktionieren, bin aber noch am probieren

    Mfg
    FiTus

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.05.2005
    Ort
    Rott am Inn
    Alter
    36
    Beiträge
    373
    hallo,
    ich denke nicht dass du den mega8535 ersetzen kannst. ich glaub nämlich dass der bootloader nur für den mega8535 geschrieben ist und da du ja nur eine hex datei bekommst dies auch nicht ändern kannst.
    bei der schaltung von evertool ist übrigens ein fehler und zwar ist der clock pin nicht am atmega16 sondern am mega 8535.
    mfg franz

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad