- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Spannungsverdoppler/Step-Up-Regler Wie bauen?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.04.2005
    Beiträge
    146
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Jon
    Ich mache doch aus 5Volt 10Volt. (5V*1A=10V*0.5A) Aslo müsste der Motor dann 0.5A ziehen.
    Du hast einen Step-Down-Regler beschrieben. Oder liege ich da falsch?

    jon
    Ja, du liegst da falsch,

    wenn ein Verbraucher bei 5V 1A zieht, dann zieht er bei 10V 2A (Ohmsches Gesetz)
    Wenn er bei 10V 1A zieht, dann bei 5V 0,5A.
    Das ist erstmal so richtig. (Gilt aber um ganz genau zu sein, nur für rein Ohmsche Lasten, soll uns aber erstmal egal sein)Aber darum geht es hier nicht.
    Du willst den Motor mit 10V betreiben, bei 10V zieht er angenommen 1A, also brauchst du eine Leistung von 10V*1A=10W. wenn du diese 10W aus nur 5V "herstellen" willst, wird der step-up-Wandler dann einen Strom von 2A (denn 2A*5V=10W)zzgl. der Verluste von etwa 20%, also 0,4A macht zusammen 2,4A ziehen.
    Bei einem stepdown Wandler ist es umgedreht, da wird der Strom, der aus der Quelle gezogen wird, geringer als der "Zielstrom"

    Bei einem idealen Wandler gilt P_eingang=P_Ausgang, egal ob stepup oder stepin.

    Gruß

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.10.2006
    Ort
    Aulendorf
    Beiträge
    143
    ihr habt beide recht, wenn er am motor bei 5V 1 A messen kann (so klingt das zumindest oben), dann wird mit steigender Spannung auch der Strom größer...
    Ich denke, nicht ganz linear, aber 2A klingt dann realistisch.
    Hast du keine Nenndaten von dem Motor?

    Das bedeutet dann aber auch, dass der Akku wieder mit dem doppelten Strom belastet wird... also 4 A (nein, wir rechnen heute nicht genauer )

    gruß

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    @Mosias habe ich so jetzt ersmal verstanden.

    Ich habe etwas Experimentiert :
    Den Motor habe ich an 5Volt angeschlossen. -> Ich messe 1A.
    Dann habe ich den Motor an 10Volt angeschlossen. -> Ich messe 0.5A.
    Da stimmt doch zusammen mit dem von BlinkyBill etwas nicht. Bin ich zu blöd oder ist das eine bestimmte Eigenschaft von step-Up-Reglern?

    Nochmals Danke für eure Hilfe.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Jon
    Ich weiss nicht was du für einen Motor hast. Habe es mit einem Jumbo probiert,bei 2,5V 1,5A bei 12V 11A allerdings mit einer kleinen Luftschraube dran. Ohne Last (Luftschraube) verändert sich der Strom nur auf etwa 2A.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Ich habe die Motoren vom RP5-Chassis (Conrad). Leider keine weiteren Daten. Getestet habe ich sie schon mit 16Volt und es war kein Problem, auch auf längere Zeit.

    Ich werde mit mal einen LM1577 T-ADJ bestellen, wahrscheinlich erst im nächsten Jahr
    Dann werde ich berichten, was rausgekommen ist.

    jon

    P.S.er LM1577 T-ADJ sollte doch OK sein??
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Der kann aber nur 0,8A bei 12V lt. Datenblatt

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Laut Reichelt 3A.
    Oder:
    Schau mal beim Datenblatt auf Seite 6 unter "Current Limit" da steht 3-6A.
    Wenn ich das richtig lese!! Da bin ich mir nie so sicher.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Der Input-Strom ist 3A da der Schalttransistor nicht mehr kann, also 3A Switch-Current, so würde ich das lesen, aber vielleicht irre ich mich da.
    Bei 5V Input dürfte bei 12V Output 800mA bei 80% Wirkungsgrad optimal sein, steigt der Output wird auch der Wirkungsgrad sinken. Aber probiere es einfach mal aus.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Hast du noch eine Alternative?
    Die am besten bei 12Volt um die 4A kann und bei der es irgendwo einen Schaltplan gibt.
    Ich finde es halt beim LM1577 T-ADJ so schön, dass da ein Schaltplan dabei ist.

    jon
    Nice to be back after two years
    www.roboterfreak.de

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Gibt es meines Wissens nach, ab ca. 1A, nicht ohne externen Schalttransistor und damit auch etwas aufwendiger Beschaltung.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test