@FuX
Da muß ich "Manf" recht geben!

Der Innenwiderstand des P/N Überganges ist nie gleich.
Da bedeutet die Diode mit dem geringeren Widerstand muß mehr Strom aufnehmen. Dadurch wird diese Wärmer als die andere.
Durch diese Erwärmung wird der Innenwiderstand noch kleiner und der Strom noch größer. Und so weiter...

Im Extremfall arbeit nach einer Weile quasi wider nur eine Diode und diese geht dann drauf.

Deshalb macht man es bei Enstuffen, bei denen mehrere FET´s parallel betrieben werden so, daß man am Ausgang einen kleinen Leistungswiderstand hinbaut (z.B. 0,05 - 0,1 Ohm bei ...W).

Dieser Widerstand sollte einen Tick höher sein als der Max. ON-Widerstand der FET´s, somit erreiche ich das alle Innenwiderstände min. diesen Widerstandswert haben.
Somit sind alle Widerstände in der Endstuffe gleich und der Strom teilt sich wirklich auf.

Gruß MrQu