Hallo phaidros,

Aber: Programmieren ist nicht! Nur in so einem scheußlichen BASIC-Dialekt, mit dem man definitiv nichts Intelligentes anstellen kann. Wirklich nicht. Sagen alle.
Naja das klingt jetzt sehr pauschal. Sicher, die Firmware und auch RoboBasic haben ihre Grenzen. Die Firmware ist sehr auf die Servosteuerung optimiert, die Befehlsabarbeitung in eigenen Programmen ist recht langsam. Allerdings stehen auch ziemliche Komfortfunktionen zur Verfügung. Beispiel PTP, wenn eine Bewegung mehrere Servos mit einbezieht lassen sich die Servos mit einem Befehl so synchronisieren, dass die Servos die Bewegung gemeinsam abschließen. Die Berechnung der unterschiedlichen Servogeschwindigkeiten übernimmt dabei die Firmware. Das ist mit einer eigenen Software schon nicht so einfach zu realisieren. Auch die Gyro-Unterstützung im Background ist sehr gut gelöst, allerdings da gebe ich dir Recht, im Originalhandbuch schlecht dokumentiert.

BASIC bietet ja auch den Vorteil, dass viele Leute - auch Einsteiger - damit klarkommen.

Schau mal auf http://robosavvy.com, dort gibt es gute Foren für Humanoide.
sehr gutes Forum, ist zu empfehlen.

Größter Nachteil beim Robonova: Hitec gibt viel zu wenig Information raus. Es ist keine offene Plattform. Sonst könnte man den vorhandenen Prozessor einfach umprogrammieren.
Naja ist ebenfalls relativ, das Robobasic ist ziemlich gut dokumentiert. Wie man jedoch die Firmware aus dem Controller löscht, steht nirgendwo, kann ich aber ehrlich gesagt auch nachvollziehen.
Dennoch würde ich den Robonova in der vorliegenden Form als offenes System begreifen. Es ist offen für Erweiterungen, man kann eigene Sensoren anschließen, diese in Programme einbinden usw.. Wenn man eine Programmierung in Hochsprache will, kann man dies mit einem eigenen Controller seiner Wahl erledigen. Über eine der zwei seriellen Schnittstellen des C3024 Controllers lässt sich das Teil dann fernsteuern, ich habe solch eine Lösung gemeinsam mit der Firma POB-Technology schonmal realisiert (siehe auch mein Avatar). Die POB-EYE-Kamera (in C programmiert) ruft über RS232 primitive Bewegungsfunktionen auf. Damit läuft also der Robonova als bildverarbeitendes System.

Serielle (daisy-chain) Anbindung der Servos? Geht vielleicht, wird aber nicht verraten wie.
Wie das geht werde ich in Kürze bei mir im Forum veröffentlichen, aber Achtung, das funktioniert nur mit der Firmware 1.10 der Servos. Die mit dem Robonova ausgelieferten Servos haben diese Firmware noch nicht!

Fazit Robonova: Hardware top, Software und Dokumentation Flop!
Würde ich so nicht unterschreiben! Dafür gibt es zuviele unterschiedliche Kunden mit den verschiedensten Erwartungen. Es ist halt ein Kompromiss, der versucht vielen entgegenzukommen, aber ich denke mal das auch Experten damit leben können.

Viele Grüße
Jörg