- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: UART geht mit AT90S2313 und nicht mit ATtiny 2313?!?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    94
    Beiträge
    627

    UART geht mit AT90S2313 und nicht mit ATtiny 2313?!?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    ich wollte ein paar Variablen über com anzeigen. Weil das nicht funktionierte habe ich mich rangetastet:

    Dieses Testprogramm läuft mit einem AT90S2313 und läuft nicht auf einem ATtiny 2313. Das bedeutet die Hardware ist in Ordnung! Ich habe es mit 3 ganz neuen unbenutzten ATtiny´s versucht und bin gescheitert

    Warum läuft es nicht?

    P.S. ich habe natürlich $regfile = "2313def.dat" und $regfile = "ATtiny2313.dat" jedes mal geändert - also daran liegt es nicht.

    Tobias

    Code:
    '$regfile = "2313def.dat"                                    'AT90S2313-Deklaration
    $regfile = "ATtiny2313.dat"                                 'ATtiny2313-Deklaration
    $crystal = 20000000                                         '20MHz
    $baud = 9600                                                'Baudrate der UART: 9600 Baud
    
     Dim I As Word
    
    Do
    
      Print "Hallo AVR: " ; I
    
      Incr I
      Wait 1
    
    
    Loop
    End

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731

    Re: UART geht mit AT90S2313 und nicht mit ATtiny 2313?!?

    Hallo,
    Zitat Zitat von TobiasBlome
    Ich habe es mit 3 ganz neuen unbenutzten ATtiny´s versucht und bin gescheitert
    Dazu fällt einem doch ein, sind die Fuses auf externen Takt eingestellt, und läuft der mit 20MHz ?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    94
    Beiträge
    627
    hmm?

    Also ich habe einen 20MHz Quarz eingestellt und auch angeschlossen.
    Aber welche Fuses? Wo muss man die einstellen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    94
    Beiträge
    627
    Würde es denn nicht beide µC betreffen und nicht nur den ATtiny?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Beim 90S gabs keinen internen Takt, deshalb wird immer der externe verwendet.
    Beim Tiny muss man das einstellen, standardmässig läuft der mit 1MHz, Du könntest mal probieren bei deinen Einstellungen auf 1MHz zu gehen, dann müsste es zumindest mit der UART-übertragung klappen.

    Auf dieser Seite kommt unten vor wie man Fuses einstellen kann:
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...C3%BCbertragen
    aber Vorsicht !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    94
    Beiträge
    627
    Aha, das leuchtet mir ein. Habe leider gerade keinen 1MHz Quarz da. Aber warum vorsicht? kann man da etwas kaputt machen?

    Tobias

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Du brauchst keinen 1MHz Quarz, weil der schon eingebaut ist !

    und ja, man kann (mehr oder weniger) etwas kaputtmachen,
    wenn Du die Fusebits falsch einstellst, kommst Du nimmer auf den AVR um ihn zu flashen !
    Dazu gibts auch eine Seite irgendwo im Wiki wie das ganau geht, welcher Wert usw.
    das wäre u.a. hier:
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...tung_mit_Quarz
    Das Beispiel ist zwar für einen Mega32, dürfte aber so ziemlich dasselbe sein bei diesem Tiny.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    94
    Beiträge
    627
    Also nun bekomme ich schon mal ein paar zeichen gesendet...
    Aber da passt etwas noch nicht so ganz...

    €xÿxøxøxÿøx8ðxðx€€x€€ø€€xÿ€xø€xÿxøxøxÿøx8ðxðx€€ x€€ø€xÿ€xø€xÿxøxøxÿøx8ðxðx€€
    x€€x€xÿ€xø€xÿxøxøxÿøx8àxðx€€xÿ€€€ø€xÿ€xø€xÿxøx øxÿøx8ðxðx€€x€€øø€xÿ€xø€xÿxø
    xøxÿøx8ðxðx€€x€€€xÿ€xø€xÿxøxøxÿøx8ðxðx€€xÿ€€xð €xÿ€xø€xÿxøxøxÿøx8àxðx€€xÿ€
    €x€xÿ€xø€xÿxøxøxÿøx8ðxðx€€x€€€€€xÿ€xø€xÿxøxøxÿøx 8ðxðx€€x€€ø€€xÿ€xø€xÿxøxøxÿø
    x8ðxðx€€x€€ø€xÿ€xø€xÿxøx

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Hier kommt dazu, das mit 1MHz die 9600Baud nicht ganz getroffen werden können, Du kannst es mal mit 4800 probieren.

    Bei 20MHz schauts auch wieder besser aus mit den 9600.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.07.2006
    Alter
    94
    Beiträge
    627
    Also in dem Fenster mit den Lock und Fuse bits Stand unter Fusebit A987:
    0100:Internal RC Oszillator 8MHz

    so

    und das habe ich umgestellt auf:
    1111:1111 external XTAL

    es gibt aber noch 1110:1110 external XTAL aber wo ist der Unterschied?

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad