- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: regelbare Stromquelle

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Anzeige

    Powerstation Test
    einfacher realisieren liese es sich mit einem LM317 der an Adj nach Out einen Widerstand hat (I = 1,25V * R). Dann an Adj der positive anschluss deines Lötkolbens und an 0V der Minusanschluss, an In die Versorgung. Dann eben den LM317 vernünftig kühlen je nach abfallender Spannung. Andererseits reicht auch ein regelbarer Spannungsregler um den Lötkolben herunterzutrimmen.

    Grüße Wolfgang

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    WOB
    Beiträge
    630
    eben nicht. den LM317 kenn ich auch schon ewig. Aber meine Eingangsspannung ist ja 12V und der LM317 muss mehr am Eingang bekommen als man maximal regeln kann.
    Denn der Lötkolben soll auch mal 12V, eben genau diese Eingangsspannung, bekommen.

    I = 1,25V * R
    sicher das du das so meinst? denn I = U * R ist nicht mit dem ohm'schen Gesetz verwand
    Gruß Thomas \/

    Alles über AVR, PIC und CAN
    blog.cc-robotics.de

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    @T.J.
    Ist die Spannung gleichgerichtet? 6V +0.7 vom Transistor hört sich nach Wechselspannung an?
    Schonmal probiert, den Transistor manuell durchzuschalten?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    WOB
    Beiträge
    630
    Hehe, die Versorgung ist ein Computernetzteil. Glatt wie Babypopo. Ist die Schaltung an sich so ok?
    Gruß Thomas \/

    Alles über AVR, PIC und CAN
    blog.cc-robotics.de

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    Hi T.J.
    meiner bescheidenen Meinung nach sollte die Schaltung funktionieren
    Wenn du das Poti voll aufdrehst wird der Transistor allerdings sterben. Probier doch, den Transistor mittels 1k nach Vcc oder Gnd durchzuschalten, dann weißt du ob's am Transistor liegt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    @LÖTKOLBEN
    ähem.. quergesagt:

    Baukosten 5euro,
    Belastbar bis xxWatt mit Kühlkörper, für den Löter reichts auf alle Fälle..
    Schaltungsgröße ca 5cmx5cm
    Technik: PWM

    http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm

    Zitat:
    "Schaltung 2

    Mit nachgeschaltetem MOSFET als Hochstrom-Leistungsdimmer und Drehzahlregler "für (fast) alles" verwendbar. (hier sind die Anschlüsse von P1 "andersrum", um eine Drehrichtung "Rechts = Steigend" beizubehalten) Als MOSFET ist ein Logik-Level-Typ (IRL3803 z.B.) zu empfehlen, aber auch der gute alte BUZ11 tut's unter Umständen schon ab 5 Volt Betriebsspannung."


    Empfehlung:
    Mosfet IRL3803
    Freilaufiode falls Heizspule (induktion)
    100nF für Frequenz 10Hz
    Pulldown nach GND (20k) am mosfet-gate ergänzen

    Optional:
    Kleiner mod der schaltung für Vollast-Aufheiz-schalter
    +pullup widerstand 50Ohm
    +schalter

    Völlig oversized für den Lötkolben, aber einfach und effektiv !

    Bei Fragen => Fragen!

    Bei Bedarf zeichne ich auch gerne nen Schaltplan..

    PS.:
    Mit dem PWM könnte man auch umgedreht den stromfluß regeln, der hängt ja auch mit der Leistung / Spannung / Frequenz zusammen

    aber im kfz:
    Achtung Temperaturbereich des ne555 beachten!!

    PPS.: Ich hab damit zb ne Regelung für ne 24V zahnradpumpe gebaut
    (10V spannungsregler vor den ne555)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    ääh... Kann auch sein dass das hier völliger blödsinn ist *hips*
    Der widerstand des kolbens ist doch höher als der des transistors..

    Collector= strom rein
    basis/gate= steuerstrom
    emitter= strom raus

    ist doch ein transistor..
    Kann es sein, dass die spannung die zwischen transistor-Basis und transistor-Emitter
    abfällt zu niedrig ist?

    Wie bei nem spannungsteiler:
    Am lötkolben fallen quasi 11V ab, und am transistor immer weniger, je mehr er durchsteuert?
    Fällt der dadurch unter die benötigte B-E-Spannung ?

    Ich geb zu ich hab (wegen uhrzeit) das datenblatt nur überflogen, aber probiers mal wie im anhang:
    (Äm.. aber sagmal, was du da dann wegregelst, verbrät der transistor doch in hitze? = Kühlkörper für 10..XXWatt ??..)

    Achso:
    durch die 10k wird der strom zum transistor auf maximal
    12V : 10.000Ohm = 1,2mA begrenzt (zuwenig??)

    die maximale spannung am transistor (basis/gate) liegt durch den spannungsteiler 10k:10k bei maximal 6V (zuviel??)


    ääh.. ich schrieb jetzt lieber nix mehr

    die ne555-pwm lösung ist eh schöner und braucht keinen kühlkörper

    EDIT:
    Pobier mal den transistor "nach" den lötkolben statt davor, wie im anhang,evtl klappts ja..
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken l_tkolben.jpg  
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests