- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 93

Thema: LED-Matrix-Oszi mit Standbild

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Anzeige

    Powerstation Test
    Und gleich noch 'nen Edit hinterher
    Der UAA 180 ist doch der mit Bandanzeige? Den 4017 mit ~300Hz takten, die ausgänge mit Treibern versehen ( NICHTINVERTER! ) und an die Spalten legen, dem UAA 180 das Eingangssignal spendieren und an die Reihen legen- sollte sowas wie einen Spektrumanalyzer ergeben...
    LG
    Jepp, den kann man auch zu ner Dot-Anzeige umfunktionieren.
    Ne Punkt-Matrix bräuchte ich ja, damit ich wellen darstellen lassen kann, richtig?

    Das takten des 4017 wäre kein Problem
    Wie meinst du das, "Die Ausgänge mit Treibern versehen", wie kann ich mir das vorstellen?

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Moin
    Hierzu muss ich noch sagen, dass ich zum Takten nen H-Brücken-Mototreiber und als Signal n Audisignal verwendet habe.
    Dafür läufts Radio, hab zum Zeigen die Signaleingänge an den Lautsprecher des Miniradios gelegt \/

    Hier nun den Clip:

    http://video.google.de/videoplay?doc...67302223&hl=de

    Für Audiosignale soll gedacht sein und scheint es auch zu reichen. \/

    Was für nebenbei, zu LED:
    http://video.google.de/videoplay?doc...66&q=led&hl=de

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    Moin,
    wann, wenn überhaupt schläfst du denn?!
    so dachte ich mir das mit der Anzeige... Also bei Bandbetrieb müsste der 4017 ja den Strom von max.12 LEDs aufbringen, geht halt nur mit Treiber ( also Transen), bei Punktbetrieb sollten die 10 mA, die der 4017 kann, reichen.
    Wenn die Helligkeit zu klein ist, bleibt dann immer noch der Treiber.
    TREIBER: Ich schreibe extra langsam, zum mitmalen :
    Ausgang 4017 auf R1, R1 an Basis nPn, Emitter nPn an Masse, Kollektor nPn an R2, R2 an Basis pNp, Emitter pNp an Us, Kollektor an LED-Spalte;
    Damit der pNp sperrt, noch R3 an Us und Basis pNp anschliessen.
    Hoffe, das es nachvollziebar ist, keine lust zum malen
    R1, R2 Basisvorwiderstände, 4k7 oder so, R3, denke mal, auch 4k7.
    Huch, mit falschem Bein aufgestanden, denken fällt schwer...
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Also das muss ich mir in Ruhe anschauen und mir erstmal auf der Zunge zergehen lassen \/

    Wenn ich das so sehe, habe ich ja schon mal ne Grundlage mit meiner alten Projekt =D>

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von FriLu
    Moin,
    wann, wenn überhaupt schläfst du denn?!
    so dachte ich mir das mit der Anzeige... Also bei Bandbetrieb müsste der 4017 ja den Strom von max.12 LEDs aufbringen, geht halt nur mit Treiber ( also Transen), bei Punktbetrieb sollten die 10 mA, die der 4017 kann, reichen.
    Wenn die Helligkeit zu klein ist, bleibt dann immer noch der Treiber.
    TREIBER: Ich schreibe extra langsam, zum mitmalen :
    Ausgang 4017 auf R1, R1 an Basis nPn, Emitter nPn an Masse, Kollektor nPn an R2, R2 an Basis pNp, Emitter pNp an Us, Kollektor an LED-Spalte;
    Damit der pNp sperrt, noch R3 an Us und Basis pNp anschliessen.
    Hoffe, das es nachvollziebar ist, keine lust zum malen
    R1, R2 Basisvorwiderstände, 4k7 oder so, R3, denke mal, auch 4k7.
    Huch, mit falschem Bein aufgestanden, denken fällt schwer...
    MfG Lutz
    So, hab mir jetzt mal die Zeit genommen, das aufgemalt und das nachvollzogen \/
    Hatte bisher immer nur mit "NPN" Transistoren gebastelt

    Nu hab ich ne Frage:

    Ich dachte spontan an ne Art Flip-Flop, der zusätzlich zwischen CMOS (4017) und Treiber geschaltet wird, genauso auch für die Zeilen

    Welche Möglichkeiten gibts es das Bild eines Durchlaufes zu erhalten, bis sich etwas verändert?

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    na ja, das geht dann wohl in Richtung digitales Speicheroszi...
    wenn de da ne billige Lösung findest, gibts viel Geld zu verdienen \/
    Ernsthaft: die Anzeige lebt ja davon, das zu jeder Zeit nur eine Spalte aktiv ist, sonst sind die LEDs nur parallel geschaltet.
    Entschuldige, ich muß schluss machen, STARGATE gucken!!
    LG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von FriLu
    na ja, das geht dann wohl in Richtung digitales Speicheroszi...
    wenn de da ne billige Lösung findest, gibts viel Geld zu verdienen \/
    Ernsthaft: die Anzeige lebt ja davon, das zu jeder Zeit nur eine Spalte aktiv ist, sonst sind die LEDs nur parallel geschaltet.
    Entschuldige, ich muß schluss machen, STARGATE gucken!!
    LG Lutz
    Aslo, ich hab da schon Ideen, weiss aber nicht, ob das funzt

    Guck auch grad Stargate

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Hab hier ne interessante Datasheet-Site gefunden:
    http://www.alessioviti.com/lcdprojects/datasheets.htm
    http://www.elec.qmul.ac.uk/staffinfo...lab/cmos40.htm

    Kennt ihr n Monoflop, als besser gesagt n digitalen Schalter mit Set/ Reset-Kontakt, bei dem ein und der selbe Ausgang auf 1 bzw. 0 geschaltet werden kann?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2006
    Ort
    Dresden
    Alter
    69
    Beiträge
    370
    1.)
    Ein 1/2 4013, ( D-FF ) Inv. Ausgang auf Dateneingang gelegt; Jeder Impuls am Takteingang schaltet die Ausgänge um- Impuls an R setzt Q auf L, Impuls an S setzt Q auf H;
    2.)
    Ein 1/2 4538 ( Monoflop / retriggerbar ) Impuls schaltet Q für definierte Zeit auf H, mit R abbrechbar...
    MfG Lutz
    Wir haben so viel mit so wenig solange versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit fast nichts zu bewerkstelligen.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Hmmm... hab mir das was überlegt, womit ich z.B. ne LED solange leuchten lassen kann, solange wie das Eingangssignal auf 1 ist

    Angeblich können die maximal mit 5MHz getaktet (Umschaltfrequenz) werden, sollte auch ausreichen, oder?
    http://www.talkingelectronics.com.au...html/4013.html
    http://www.talkingelectronics.com.au...Ebook-1d/html/
    Bild hier  

    EDIT:
    Ih habe noch eine Frage:
    Welche Möglichkeiten gibt es, ein digitales beliebig frequentierendes Signal in ein I/O Signal umzuwandeln???

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress