-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wundert mich nicht. Nun muss man allerdings fragen: wie wurde gemessen? Mit 10Meg-Multimeter am offenen Ausgang? Dann würde ich erstmal 10k oder so nach Masse schalten, ich habe in Notbüchern nicht selten 100-220u als Ausgangselkos gesehen - der Ausgang ist ja schliesslich teilweise für 32-Ohm-Kopfhörer gedacht.
Mosi, das hat sich doch endlich richtig kompetent gelesen. Dass die, die mit Profi-Equipment agieren, den Eigenklang mit einbauen, habe ich bisher verschwiegen. Mein Verstärker hat auch keine Klangsteller und Ähnliches. Denn ich möchte auch das hören, was der Tontechniker bei einer Aufnahme gewollt hat. Allerdings habe ich einen DC-Servo drin und eine Schutzschaltung, die auch schon durhc Aktivität aufgefallen ist. Allerdings konnte ich mir die 10uF-MKTs an den Eingängen nicht verkneifen, ansonsten ist das Design komplett symmetrisch und DC-gekoppelt. Damals meinte ich ja, als Schüler nur selbst zusammengekleisterte BC5x0 bezahlen zu können, aber die sind dann doch recht schnell zugungsten von MATs oder SSMs geflogen (was genau weiss ich nicht mehr, haben aber so 15-20 DM/Stück gekostet)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen