@Johannes G.
Kleine Kritik zu deiner Leiterplatte. Die "Isolate"abstände sind etwas zu gering. Mach ruhig 24mil. Das macht bei einem Netzteil nicht viel aus. Solltest du an den Diodenanschlüssen Probleme bekommen kannst du die zugehörigen "Wires" auch dicker stellen. Die Dioden so anordnen, das ein Kühlkörper anbaubar ist. Dein Verstärker kann laut Datenblatt bis 6A ziehen. Macht min 0,7V x (2x6)12A = 8,4W Verlustleistung. Ein TO220 Gehäuse kann aber ungekühlt nur etwa 0,5W ab, je nachdem, was drinn steckt. Diese doppelt Absicherung ist nicht sinnvoll. Sollte ein Verstärkerzweig tatsächlich mal einen Kurzschluß produzieren, die Dioden können kurzfristig über 100A ab, kommen auf jeden Fall die Vorsicherungen und die sollten auf jeden Fall träge sein. Die Dioden gehen nicht so schnell kaputt.
Zum LM3875, eine OPV Endstufe. Sein Eingang muß gleichstrommäßig auf 0V liegen. Also nicht wie in deinem Schaltbild offen lassen. Er braucht max 10kOhm als Gleichstrompfad. Schon eine Abweichung von 0,5V gegenüber GND würde die Enstufe veranlassen auf eine Seite zu steuern. Ich denke, das dass deine Lautsprecher nicht lange überleben. Ich hoffe das ich dir einige wichtige Tips geben konnte, damit du Fehler vermeidest, der Verstärker ein Erfolg wird und keine IC Grab....

73 Gerd H