@ shaun, Sowas gibt es nicht(mehr):Zitat von shaun
Professionelles Equipment = direkt auf A/D Wandler, 24bit/96khz, das wars, maximal, wenn überhaupt, ein Kondensator, das kann jeder PC.
Mir muss wirklich mal jemand erklären, warum dieser Eingangs-C unbedingt sein soll
@anatec, in der Tat, mit 50Hz hat die LR-Kombination am Ausgang nichts zu tun, eher mit 50kHz. Vielleicht soll das eventuelle Überreste von D/A Wandlern beseitigen? In jedem Fall erhöht das den Innenwiderstand und verschlechtert somit die Dämpfung der Lautsprecher, ohne zwingenden Grund würde ich das nicht einbauen. Mit Frequenzgangkorrektur im hörbaren Bereich hat das sicher nichts zu tun.
@johannes, ich würde dir empfehlen, sowenig Teile wie nötig einzubauen, die Ausgangs_LR-Kombination gehört gehört nicht zu den notwendigen Teilen.
Zur Dimensionierung der Sicherungen: Wenn du die Betriebsspannung hast, errechnet sich die max Ausgangsleistung so:
P_out= U*U/8*R_Lautsprecher
der Wirkungsgrad einer solchen Endstufe ist etwa 60-70%, d.h. d.h. die Leistungsaufnahme eines Kanals ist um etwa das 1,5fache höher.
Daraus kannst du die max. effektive Stromaufnahme eines Kanals errechnen. Das alles mal 2, und den nächst höheren Sicherungswert nehmen. So hast du die Garantie, dass selbst bei Vollaussteuerung beider Kanäle keine Sicherung kommt.
Die Primärsicherung kannst du auf den selben Weg errechnen, aber noch etwa 20% Trafoverluste einbeziehen.
Gruß, Rene
Lesezeichen