Vielleicht habe ich ja was falsch verstanden aber:

wizzy hat sechs Wicklungen à 20A. In Summe macht das die benötigten 120A.

Wenn (<-Annahme, ist das wirklich so?) eine Wicklung den Strom aber nur im Scheitelpunkt liefert, in Summe aber konstant 120A zur Verfügung stehen sollen, muss eine Wicklung mehr als die 20A Strom liefern können.

Die Wurzel(3) = 1,73 gilt ja nur für die Aussenleiterspannung bei dreiphasen Drehstrom.

Hier geht es aber darum, dass drei zueinander 120° phasenverschobene, gleichgerichtete Spannungen parallel geschaltet werden sollen.

Im Scheitelpunkt einer Spannung betragen die beiden anderen Spannungen 50%, demnach gibt es statt 120A nur 80A. Folglich wäre der 1.5-fache Strom pro Wicklung nötig um an diesem Punkt effektiv 120A bringen zu können.

Geht eine der Phase durch den Nullpunkt liefern die beiden anderen 1.73/3 von 120A = 69,3A. Hier wäre pro Wicklung also das 1.73-fache an Strom pro Wicklung nötig.

Ohne mich jetzt durch die Berechnung des Minimums der Summenfunktion bei gleichgerichtetem Drehstrom zu quälen denke ich, dass Du mit dem 1.8fachen des Stroms auf der sicheren Seite bist (obige Annahme mal als gültig angenommen).

Falls das wirklich 3x68mF sind, sollten die Elkos als Puffer durchaus helfen.