- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: RN-MiniHBridge Anschlussbeispiel.

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.06.2005
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    360

    RN-MiniHBridge Anschlussbeispiel.

    Anzeige

    E-Bike
    Hat jemand ein Anschlussbeispiel für den ATmega 168 und die MiniHBridge um einen Motor mit PWM vorwärts und rückwärts fahren lassen kann.

    Mfg
    tobi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.05.2004
    Alter
    43
    Beiträge
    170
    Das da:
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...en_Ansteuerung

    dürfte genau das sein, was du suchst.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.06.2005
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    360
    jain... ich will wissen an welchen Pin am Atmel der PWM Pin der HBridge hin muss.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.05.2004
    Alter
    43
    Beiträge
    170
    Kommt auf den verwendeten Timer an...

    Beim Mega168 laut Datenblatt:

    Bild hier  

    OC1A - Pin 15 - PB1
    OC1B - Pin 16 - PB2
    OC2A - Pin 17 - PB3
    OC2B - Pin 5 - PD3
    OC0A - Pin 12 - PD6
    OC0B - Pin 11 - PD5

    Sollten alle gehen.

    Oder jeden beliebigen bei Software PWM (natürlich nicht unbedingt zu empfehlen)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken atmega168.jpg  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.06.2005
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    360
    ja ok...
    der Enabled A und der Enabled B Pin brauchen nen 0815 I/O Pin.
    Die Reichtungsanwahl a und b brauchen auch 0815 I/O Pins dann bleibt noch der PWM.
    Muss der an den OC0A oder an den OC0B (ich verwende Timer0 reicht mir)

    oder was ist besser wen ich prozessorzeit sparen will timer0 oder 1?

    Mfg
    Tobi

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.06.2005
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    360
    *push*
    noch mal die frage ganz dumm gestellt:
    An welchen Pin am AVR muss ich den PWM Pin der H-Bridge anschließen?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    noch mal die frage ganz dumm gestellt:
    An welchen Pin am AVR muss ich den PWM Pin der H-Bridge anschließen?
    BlooD hat dir ein Stück weiter oben die Pins aufgelistet und sogar die Pinbelegung vom ATMega168 gepostet. Hättest du es gerne bunt ausgemalt oder was fehlt dir noch?

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    Zitat Zitat von recycle
    Hättest du es gerne bunt ausgemalt oder was fehlt dir noch?
    Wie sähe das dann etwa aus, in bunt?
    Manfred

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.06.2005
    Ort
    Göppingen
    Beiträge
    360
    drück ich mich den so doof aus!
    Ich hab noch nie mit PWM gearbeitet!
    Im RN Wissen wird immer nur von OCnA und OCnB geredet. Das gleiche in der Manual des Prozessors. Nur WELCHEN von den beiden muss ich an den PWM Pin anschließen.

    mfg

    btw: n ist name des timers. Timer0 = n := 0

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.05.2004
    Alter
    43
    Beiträge
    170
    Soo nochmal ausführlicher und in bunt...

    Bild hier  

    [highlight=black:be78fa8f47]
    OC1A - Pin 15 - PB1
    OC1B - Pin 16 - PB2

    OC2A - Pin 17 - PB3
    OC2B - Pin 5 - PD3

    OC0A - Pin 12 - PD6
    OC0B - Pin 11 - PD5

    [/highlight:be78fa8f47]

    Du willst einen Motor in der Drehrichtung steuern. Dafür brauchen wir beispielsweise folgende Schaltung. Es geht natürlich auch mit einer anderen, aber diese ist universell für viele Motoren geeignet, damit kann man auch z.B. 12V und 10A steuern. Ein weiterer Vorteil ist auch das Bremsen des Motors (läuft nicht aus) wegen des 4 Quadrantenbetriebes, aber ich will es nicht übertreiben. Kurz: Die Schaltung ist gut.

    Bild hier  

    Die Richtung gibt vor, in welche - du ahnst es sicher schon - Richtung der Motor dreht. Bei +5V dreht er im Uhrzeigersinn, bei 0V dagegen.

    Der PWM-Anschluss: Liegt da 5V an, dreht sich der Motor, liegt da 0V an, bleibt dieser stehen. Verschiedene Geschwindigkeiten erhält man, indem man den PWM-Anschluss mit einem Signal belegt, das schnell zwsichen 0V und 5V umschaltet. Wie schnell der Motor dann dreht bestimmt das Tastverhältniss, dieses beschreibt nämlich, wie lange innerhalb einer Periode 5V und 0V anstehen.

    Zu sehen in folgender Grafik (PWM):
    Bild hier  

    oder hier noch schöner:
    Bild hier  

    Irtümlich ist die Annahme, das die Geschwindigkeit über die Frequenz gesteuert wird. Die Frequenz, und damit die Periodenzeit, bleibt bei PWM gleich, ändern tut sich das Tastverhältnis und damit die Einschaltsdauer des Motors.

    Man muss nicht die PWM-Pins des AVRs nehmen, um den Motor zu steuern. Man kanns auch so machen:
    Code:
    Zeit_ein = 200
    Zeit_aus = 100
    
    
    1:
    IrgendeinPinAnDemPwmAngeschlossenIst = ein
    Pause Zeit_ein
    IrgendeinPinAnDemPwmAngeschlossenIst = aus
    Pause Zeit_aus
    
    
    Goto 1
    Das nennt man dann Soft-PWM. Ist aber eine Belastung für den AVR und sollte vermieden werden. (PWM läuft i.d.R im Hintergrund)


    Arbeitest du mit Bascom? Dann dieses Beispiel anschauen
    https://www.roboternetz.de/wissen/in...Bascom_und_PWM


    Soo, hoffentlich hats nun weitergeholfen. Ansonsten ist Google sicher auch dein Freund.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken atmega168_2.jpg  

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress