- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Bot mit Gedächtnis, der alleine zurück findet =)

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.05.2006
    Beiträge
    56
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    ihr könnt dem roboter ja auch einen vorrat an waypoints mitgeben.. -> IR baken, rote würfel, farbmarkierung etc..

    dann braucht er die bloß in gewissem abstand ablegen und später wieder einsammeln


    im labyrinth zieht man ja auch nen faden hinter sich her, damit man den ausgang wieder findet..

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Ich hab da noch ne ganz tolle Idee, aber ich weiss nicht, ob ich mich noch trauen kann, diese hier zu beschreiben.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.09.2004
    Ort
    Gilching bei München
    Alter
    38
    Beiträge
    48
    Ja beschreib doch einfach,
    Brainstorming zu so nem interessanten Thema is immer gut

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von Sleepyguy
    Ja beschreib doch einfach,
    Brainstorming zu so nem interessanten Thema is immer gut
    Ok, schreib ich jetzt mal für dich.
    Ich betone (für alle anderen, die wie Hannohupann denken) dass das jetzt eine Idee ist, die mir im Kopf rumschwirrt, bei der ich mir, wegen fehlender Kenntnisse, nicht 100% sicher sein kann, dass das funktioniert.

    --> Objekterfassung für ersten Test (egal, obs schon probiert wurde oder nicht):

    - Objekt "Zylinder"
    - das Objekt müsste erstmal als zu behandelndes Objekt im Bild der Cam erkannt werden (egal jetzt wie, sicher schwer)
    - das Objekt wird vermessen: Entfernung und Maße werden errechnet.
    Beispiel: Höhe eines Baumes oder eines Kirchturmes auf Entfernung mittels Lineal ermitteln (Pfadfinderbeispiel)
    - Form wird errechnet

    - Grobe Mash (3D-Gittermodel) eines Zylinders sind in Datenbank gespeichert (Medium ist dahin gestellt)
    - Vergleich des berechneten Objektes mit der Datenbank (Zeit ist jetzt nicht wichtig)
    --> Gittermodel rotiert virtual solange, bis alle Perspektiven durchlaufen sind (360Grad, Gradangaben und andere Details erstmal offen)

    - Gittermodell wird als 2D-Objekt behandelt (Fläche, wo sich nur Konturen ändern)

    - passt das Objekt zum 2D-Objekt, gilt es als erkannt

    So, nun kommt mir nicht mit "Lern mal erst zu programmieren" oder "das haben andere schon versucht"...

    Es gibt hier genug Leute, die einen beherschen die Bildverarbeitung und die anderen können das berechen, was weiss ich...
    Macht was draus! \/

    EDIT:
    Wenns die Möglichkeit zuläßt, würde ich sogar n durchsichtiges hochauflösendes Display (oder über n halbdurchlässigen Spiegel) direkt vor die Cam setzen und dort das zu vergleichene Objekt darstellen

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Hi,
    wenn das schlechte Gewissen nicht wäre, könnte man eine "biokybernetische" Einheit aus Katze und Bot basteln.

    Nein, war nur Spass. Bin selbst Katzenowner!!!

    Könnte mir vorstellen, daß die Maschine, weil groß wegen Rechenleistung (Notebook?) ne Menge Strom braucht und kurze Laufzeiten hat.

    Lösungen mit Draht im Boden, Baken, Linien u.Ä. sind mit Sicherheit einfacher und sicherer.
    Aber...
    ... neue Ansätze haben schon oft eine Revolution ausgelöst.

    Also: Lasst euch nicht entmutigen! Immer nach vorne!!!

    Persönlich träume ich von einem Rasenmäherbot.
    Habe die Frage nach dem Wiederfinden der Ladestation erst mal ganz weit hinten angestellt.

    Wenn ich bedenke, wie viel Zeit ich ins Rasenmähen stecke, lasse ich den Bot, so er denn mal laufen sollte einfach bis "Akku-leer" laufen, stöpsele ihn "von Hand" an die Ladestation und wenn er voll ist, kann er am nächsten Tag mal wieder ein Stück mähen.

    Gruß, Klingon77

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Danke für die netten Worte \/
    Was hinterher damit passiert, ist mir meist zu Anfang auch nicht so wichtig, für mich zählt allein die Herausfoderung das umzusetzen

    Genauso mein Scorpion, ich will den Bewegen sehen, den sagen, wo es lang geht, damit der mal alleine klar kommt.
    Dass der vieleicht mal ne Aufgabe kriegen könnte (wenn alles funzt) daran denk ich garnicht.

    Also mich würde es reizen, ne Lösung zu finden, damit der Rasenmäher die Station zum Aufladen wieder findet. Ob ich das später auch nutze, das ist mir Anfangs egal

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    Hi,
    bei mir ist es genau umgekehrt.
    Ich Suche eine Aufgabe, überlege, wieviel ich davon jetzt schon realisieren kann, beginne mit der Konstruktion, Planung der einzelnen Module, baue.
    Wärenddessen überlege ich, was ich noch lernen kann, verfeinere die Konstruktion, hole mir neue Anregungen und Hilfe.
    Einer meiner elementaren Bezugsquellen ist das Netz und besonders in Bezug auf Robby´s das Roboternetz.

    By the Way: Ein großes Lob ans Forum und alle, die Mitwirken und es "leben" lassen. Haben mir schon sehr geholfen!!!
    Ich hoffe, daß ich auch schon das eine oder andere Mal helfen konnt (Katze einmal ausgenommen).

    Gruß,
    Klingon77

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von Klingon77
    Hi,
    bei mir ist es genau umgekehrt.
    Ich Suche eine Aufgabe, überlege, wieviel ich davon jetzt schon realisieren kann, beginne mit der Konstruktion, Planung der einzelnen Module, baue.
    Wärenddessen überlege ich, was ich noch lernen kann, verfeinere die Konstruktion, hole mir neue Anregungen und Hilfe.
    Einer meiner elementaren Bezugsquellen ist das Netz und besonders in Bezug auf Robby´s das Roboternetz.

    By the Way: Ein großes Lob ans Forum und alle, die Mitwirken und es "leben" lassen. Haben mir schon sehr geholfen!!!
    Ich hoffe, daß ich auch schon das eine oder andere Mal helfen konnt (Katze einmal ausgenommen).

    Gruß,
    Klingon77
    Das mache ich ja auch, deshalb habe ich ja schon zum dritten Mal die Bein-Module vom Scorpion begonnen
    Ich mein nur, ich mache mir jetzt noch keine Gedanken, was ich damit mache, wenn er fertig ist

  9. #19
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Copious, war so nicht gemein, du kannst jede Idee posten, nur will ich vermeiden, dass es zu einem "Kuckt mal ich hab auch eine tolle Idee" Forum wird. In dem nur noch Ideen rumgeistern und wenig richtige Projekte.

    Aber zu dem Mapfinding oder Wegfinden oder wie auch immer, ich hab ein paar Bücher dazu gelesen und werde es bei meinem neuen Roboter einbauen. Allerdings will ich noch nicht viel darüber verraten wie es funktioniert, aber nur soviel als Stichwort: IR Barke und Bewertungsalgorithmus.

    Allerdings wird es wohl darauf raus laufen, dass ich erst mal das Chassie baue und dann alles mit in die FH nehme und mich mit ein paar Informatikern hinsetzte und einen Algorithmus schreib dafür.

    @copious, wenn er später geradeaus, kurven und rückwärts laufen kann ist das schon eine sehr gute Leistung. Wenn er dann noch Wänden und hindernissen ausweicht, super (da arbeite ich gerade dran) sollte er dann noch mehr können wirds elitär.

    Für Wegfindungsalgos empfiehlt sich ein "einfacher" Bot, dann muss man sich nicht so viel gedanken um die Mechanik machen.

    Es gibt übrigens auch Algorithmen die selbst lernend ihre Beine Steuern. D.h wie sie die Motoren stellen müssen wird nicht vorgegeben sondern durch ausprobieren und bewerten der Stellung wird ein optimales Verfahren ermittelt. Später wird dann laufen daraus.

    Deswegen solltest du unbeding Sensoren an den Füssen einplanen die dir sagen ob das Bein am Boden steht oder nicht (einfache Taster reichen aus) aber hilft später.

    @Klingon77 naja Katz (ich geh mal von Robocat aus) ist ein bischen speziell. Ab und an hilft auch die, wenn sie nicht gerade irgendwas ist.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    43
    Beiträge
    2.474
    @HannoHupmann
    Alles klar

    Wegen den Sensoren, hab ich bestimmt schon paar ma geschrieben, was ich wo verwenden will und das ist auch sensor/ Taster für den Bodenkontakt gedacht \/

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad