-
-
Administrator
Robotik Visionär
Hi Hellmut,
da es bis zur "RN-Control Typ 128" eigentlich noch ein paar Monate hin ist, ist es vielleicht noch etwas früh ein Diskussionsthread zu eröffnen. Aber wer schon ein paar Anregungen dazu los werden will, kann das gerne schon machen.
Ich denke an ein ähnlichen Aufbau wie RN-Control. Ich würde vorschlagen das gleiche Format beizubehalten. Aber letzlich muß man natürlich sehen wie das alles paßt. So ein kleine vorhandener Motortreiber und Taster sind sicher auch wieder sinnvoll.
Die LED´s würde ich wie bei dem demnächst erscheinenden RN-Control Mega8 durch Balkendisplay im DIP Format ersetzt werden. Spart Platz und Aufbauzeit und sieht schön aus 
Anregungen sind willkommen.
Noch ne Anmerkung zum kommenden RN-Mega8 Board. Da hast du sicher Recht Helmut, von den Kosten her bringt das nicht viel. Es wird vermutlich kaum billiger als RN-Control sein, aber weniger Features besitzen. Dennoch macht so ein Board Sinn. Denn für bestimmte Aufgaben ist es manchmal sinnvoll einen Mega8 vorzuziehen. Zum Beispiel wenn es nur um steuerung von Servos oder anderen speziellen Aufgaben geht. Und irgendwie muss man ja erst mal ein Board haben wo man den Mega8 programmiert und für viele spezielle Aufgaben austesten kann. Im Endeffekt nimmt man dann vielleicht dann ne ganze andere Platine für diese spezielle Aufgabe. Also es ist mehr ein Entwicklungsboard. Es enthält dafür auch Display- und Servoanschlüsse und zahlreiche Steckklemmen.
Was den I2C-Bus betrifft, so kann nur der Master die Kommunikation anstossen. Allerdings kann jeder Teilnehmer jederzeit die Masterrolle übernehmen. Immer wenn beide Leitungen High sind, ist der Bus frei. In diesem Fall kann jeder Teilnehmer beginnen zu senden. Auch der unglückliche Fall das zwei Teilnehmer gleichzeitig zu senden beginnen ist im Protokoll geregelt. Denn jeder Teilnehmer muss prüfen ob die Leitung auch High ist wenn er ein High Bit sendet. Sobald dies nicht der Fall ist, weiss der Master das noch jemand gleichzeitig sendet und zieht sich einfach zurück. EIn einfaches Verfahren das so von Philips definiert wurde. Allerdings ob dies in jeder Libary schon korrekt berücksichtigt wird ist fraglich, da der Master Master Betrieb (wie man dies nennt) nicht so gebräuchlich ist.
Gruß Frank
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen