Zitat Zitat von mirmich
@Frank

Ist es evtl. geplant einen Mega 128 in eine RN-Controll zu packen?

Bzw. wie kompliziert ist es zwei oder mehrere RN-Controlls (Mega 32) parallel laufen zu lassen?

(Ich will da einen GPS, einen Elektronischen Kompass, eine Windfahne, einen Speedometer (evtl. über GPS), einen Neigungsmesser/Krängungsmesser, einen Windgeschwindigkeitsanzeiger einbauen.
Evtl. eine Optik um Regattatonnen zu finden, bzw. Ausweichmanöver fahren zu können.

Ich vermute das da so viel an Daten zusammenkommt, das da eine ganze Reihe von Mega 32 arbeiten muss.

Hi mirmich,

ja als vervollständigung der Boardauswahl soll auch noch ein kompatibles Mega128 Board kommen. Insbesondere für erfahrenere User die schon den Einsteig in die Atmel Welt gefunden haben, dürfte dieses Board dann sicher interessant werden. Controller hab ich schon für Experimente besorgt. Aber das dauert vermutlich noch ein paar Monate weil ich erst noch ein paar andere Zusatzboards fertig mache und auch erst ein paar mehr praktische Erfahrungen von RN-Control machen und bobachten möchte. Das kann man dann immer beim nächsten Board berücksichtigen.

Das parallel laufen von mehreren Boards ist in den meisten Fällen unkompliziert. Die Kommunikation kann per RS232 oder I2C erfolgen. Das I2C Kabel ist oft ganz hilfreich, da hier auch die Stromversorgung drüber laufen kann (spart oft Kabelsalat).
Das Board das Daten empfängt mus bei I2C als Slave programmiert werden. Da gibt es noch nicht so sehr viel Programmcode für. Aber daran arbeiten derzeit viele und Routinen werden sicher bald in Bascom (Basic) bereitstehen. Für C gibt es nach meinem Wissen schon fertige Libarys. Da wird dann einfach eine Interrupt-Routine aufgerufen wenn ein oder mehrere Bytes ankommen. Also nicht weiter schwierig.
Mehrere Controller sind immer dann sinnvoll, wenn mehrere Prozesse ein ganz genaues enges Timing benötigen. Ein simples Beispiel ist die Ansteuerung von 10 oder mehr Servos. Zwar kann man das mit jedem AVR Controller, aber das Timing belastet den Controller schon erheblich, er kann nebenher nicht mehr schnell genug andere Interupts ausführen ohne das dieses Timing gestört wird. Daher ist es bei solchen Dingen sinnvoll die Servosteuerung einem eigenen Controller zu überlassen und ihm nur die Befehle für die Positionierung per I2C oder RS232 zu übergeben. So wurde es ja bei unserem RNBFRA-Board gemacht, wo der Co-Controller diese Servoaufgabe übernommen hat.
Aber man kann ja immer erst mit einem Controller beginnen und wird schon selbst merken wenn es an einer Stelle harkt. Das kann man dann immer noch auslagern.

Gruß Frank