-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Freunde
ich möchte mich für die ausführlichen Antworten auf meine Fragen bedanken. Hier dazu:
betr. "recycle"
Deiner Antwort entnehme ich das das Studio 4 und PonyProg als Entwicklungsumgebung für Assembler Programmierung passen. Es gibt auch bei Atmel noch den GCC C- Compiler als Demo
Wenn man beim "debuggen" die Inhalte der Register ansehen möchte, bieten die Entwicklungsumgebungen hierfür das Werkzeug? Dafür müßte doch auf dem mega16/32 doch ein Monitor Programm sein welches auf Befehle der Entwicklungsumgebung Registerinhalte und/oder Memory Dumps an die Entwicklungsumgebung schickt? Das scheint doch nicht der Fall zu sein, oder? Das würde bedeuten das solche Funktionen nur in der Simulationsumgebung bereit stünden, richtig?
Was den sinnvollen Bestellumfang angeht entnehme ich folgendes:
1. RN-Control
2. ISP-Kabel
3. Falls ich kein Netzteil mit Gleichspannung zwischen 7V und 18V habe, dann das dort angebotene Netzteil was sicher den richtigen Stecker fürs RN-Control hat.
WLAN macht keinen Sinn da zu komplex. Wie kann man dann Telemetriedaten ans Ufer schicken? Entfernung bis 100m?
Betr. "sonic"
Hinweis auf das "verbraten" der Leistung in den "Drop"-Reglern klingt sehr überzeugend. Wozu viel Geld für leistungsstarke Akku-Packs wenn dann doch ein Großteil nur verheizt wird.
Frage zum Thema Schaltwandler, sind die hier entstehenden DC-Spannungen nicht arg wellig? Das würde also bedeuten um die Wandlung effizient zu gestalten das man mit einem Schaltwandler die 12V auf 4,8V plus z.B.1,5-2v zum Kompensieren des Drop bei einem Linearwandler wie den LT1083, also Schaltwandler auf circa 7V und dann mit LT1083 auf z.B 4,8V. Entsprechen für meine 6V und meine 7,2V?
Soweit zu Euren Antworten, hier noch eine Zusatzfrage: Wenn ich extern "memory mapped" Adressen haben wollte für Peripherie-Funktionen so gibt es bei den mega16/32 keinen herausgeführten Adressbus?
Sprich man müßte Digital I/O-Ports benutzen um diese extern wie Adressen zu dekodieren? Richtig? Beim mega64/128 sind ja welche vorhanden da er externes adressieren explizit unterstützt! Wobei die Behelfslösung für die mega16/32 zwar langsamer wären aber vom externen timing idiotensicher. In beiden Fällen werden ja alternativ benutzbare Ports eingesetzt. Beim mega 64/128 PA0-7 bei den kleinen Benutzer definiert plus Steuer Leitungen.
Wenn Frank einen RN-Control für den mega128 im Herbst hätte wäre das sicher kein Beinbruch jetzt mit dem Gegenwärtigen zu beginnen.
Ich gebe zu ich scheue mich selber eine solche Karte zu machen wenn bis zum Winter eine mit dem mega128 zu ähnlichen Konditionen wie die RN-Control bereit stehen könnte. Ich könnte mich dann dem Vertraut machen und dem Entwerfen des Codes widmen. Da geht die Zeit lokker vorüber. ich muß Frank recht geben das kleine Karten mit der mega8 absolut sinn machen, die man dann dezentral für spezialisierte Funktionen nutzt.
Übrigens ist das Interesse im Forum Schiffsmodellbau konkretisiert und ich habe bereits mit Kollegen Kontakt aufgenommen. Dabei verfechte ich den Standpunkt uns an die hier erstellten Definitionen anzuhängen um gegenseitig Synergien zu ermöglichen. Das ist doch hoffentlich hier OK?
Übrigens als Mitglied des Forums und "Bauernder" von "schwimmenden" Robotern danke ich für die Hinweise betreffs Nutzungsmmöglichkeiten anderer hier entwickelter Funktionen. Ernsthaft, habt Ihr hier schon mit GPS gearbeitet? Es gibt ja immer mehr anbieter von GPS IC`s.
Mit freundlichem Gruß
Hellmut
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen