- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: PWM Spannungspegel

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    9

    PWM Spannungspegel

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo!

    Ich möchte ein Servo (http://shop.lindinger.at/product_inf...ducts_id=55230) über eine SPS (Siemens Simatic S7-300) ansteuern. Diese hat bereits eine Pulsweitenmodulation integriert. Jedoch haben hier die Impulse eine Spannung von 24V DC.

    Welchen Pegel hat das normale PWM-Signal welches z.B. aus einem Modellbauempfänger oder eines Servo-Controllers kommt?

    Hält das Servo diesen Pegel aus?

    mfg neibeck

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    34
    Beiträge
    225
    Hallo,
    auf der Website steht geschrieben:

    Stellkr.(4,8V) = 18 kg

    Also denke ich doch das der mit 4,8V betrieben wird, kenne mich aber bei Servos nicht aus. Ich denke nicht das die 24V gut für ihn sind. . .

    MfG Moritz

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    9
    die 4,8V sind auf die Versorgungsspannung bezogen und nicht auf das PWM-Signal...

    Ich selbst denke auch dass das Signal um die 5V sein wird....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.02.2006
    Alter
    54
    Beiträge
    781
    Man kann für das Signal die gleiche Spannung nehmen wie für die Versorgung. Nen bisschen drunter geht auch, nen bisschen drüber auch - aber bei zu viel drüber geht's kaputt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Bei Servos wird nicht die Versorgungspannung gepulst. Sie haben einen separaten Eingang für die Steuerung. Außerdem zu beachten: ein Servo wird etwas anders angesteuert als ein DC-Motor. Die Länge der Impulse liegt zwischen 1 und 2 ms, die Länge bestimmt die Position. Von einem Impuls zum nächsten dauert es 20ms. Daher habe ich Zweifel, ob eine SPS das hinbekommt, die ja wahrscheinlich nur auf normale DC-Motoren ausgelegt ist.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Dachau
    Alter
    40
    Beiträge
    210
    du wirst probleme bekommen den Servo mit na S7 anzusteuern.
    1. Der Servo arbeitet mit PLM (Pulslängenmodulation)
    2. Die S7 analogbaugruppe gibt eine PWM (Pulsweitenmodulation) aus
    3. um eine PLM zu progammieren ist selbst eine S7 300 zu langsam (und wenn du mich fragst zu aufwendig, das ganze in FUP,KOP oder AWL zu schreiben)

    wenn du ne S7-300, dazu ein analogout modul hast und dir nen servo für 60 € kaufst kannst dir auch noch ne C-Control für 25 € leisten.
    da einfach die Analogausgänge im Config Register auf Servo Mode setellen.
    und eine schleife mit AI = AO und fertig ist die sache. (Kaum Progammiertechnscher aufwand, keine 10 zeilen code)
    den sevo betreibst du am besten wie die C-Control mit 5 Volt.
    soweit ich weiß kannst du Servos aber auch höher betreiben 18 Volt und mehr. ich würde aber nicht die Signalspannung größer als die versorgungsapnngung wählen.

    gruß Michi
    http://amiwerewolf.am.funpic.de
    Lieber ne Schwester im Puff als nen Bruder mit nem Opel!

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    9
    was ist genau der Unterschied zwischen Pulsweiten- und Pulslängenmodulation?

    ich weiß, dass die S7 zu langsam ist um eine programmierte PLM-Spannung auszugeben, nur habe ich mir gedacht, dass die integrierte Pulsweitenmodulation für ein Servo verwendbar ist...
    die Programmierung selbst wäre kein großer Aufwand gewesen..

    bezüglich des Geldes, es handelt sich hier um ein Maturaporojekt und wir haben ein gewisses Budget welches wir von der Schule zur Verfügung gestellt bekommen.

    Eine Alternative wäre möglicherweise folgendes:

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...&reviews_id=25

    nur wissen wir hier nicht genau ob wir die Ansteuerung programmieren können...

    Welche C-Control wäre das genau? hab gerade bei Conrad geschaut, da gibt es ja alle möglichen Varianten...

    Lässt sich bei der C-Control während des Betriebes die Pulsweite verstellen oder muss diese vor der Programmierung festgelegt werden bzw. können wir mit der SPS die C-Control auch steuern?

    Die SPS, die genaue Bezeichnung der CPU ist übrigens 314C-2DP , ist fix unsere zentrale Steuereinheit, die ist also nicht wegzudenken...


    mfg neibeck

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Was stehen denn an der SPS für Ausgänge zur Verfügung, die man für die Ansteuerung eines externen Servocontrollers nutzen könnte?
    Digitale Ausgänge? wie schnell schaltbar? wie viele?
    Analoge/PWM-Ausgänge?
    Datenschnittstellen/Bussysteme wie RS232/485, CAN, Ethernet...?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Dachau
    Alter
    40
    Beiträge
    210
    also von diemsem Mini Servoboard würd ich abraten, da du keinen RS232 zur verfügung hast, und dem Profibus kannst du nicht einfach in sein Protokoll rein schreiben.

    die ansteruerung der C-Control ist relativ einfach. da du 24V spannung hast empfehle ich dir einen Spannungteiler bzw. eine transistorschaltung um die PWM der S7 AO-Gruppe auf 5 Volt umzuwandeln. an der C-Control bei z.B. AD1 rein. dann bei der C-Control bei z.B. DA1 wieder raus.
    den rest mach das Programm.

    Programmierung ist nicht schwer, sind ein paar zeilen, die kann ich dir im handumdrehen machen.

    zur ansteuerung: ich denke mal das du einen 8 Bit analogausgang zur verfügung hast. d.h. du schreibst in den Ausgang der S7 127, servo stellt sich in mittelstellung, stellst du auf 0, dann geht der servo auf linken anschlag, stellst du auf 255 dann geht der servo auf rechtenanschlag, stellst du auf 200, .......
    also zu dem, du bestimmst mit der S7 wieviel Grad der servo einschlagen soll, und welchen zustand der servo haben soll.

    zur c-control, ich empfehle für eine servo ansteuerung die M-Unit 2.0 (kleine längliche Platine) benötigt 5V (einfach einen 7805 davor).
    kann dir 2 Servos ansteuern. Kostet 25 €

    bei fragen einfach nochmal mailen!

    was soll das ding später mal machen?

    gruß Michi
    http://amiwerewolf.am.funpic.de
    Lieber ne Schwester im Puff als nen Bruder mit nem Opel!

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    9
    für die RS232-Anbindung hätten wir ein zusätzliches Kommunikationsmodul bestellt welches ASCII versteht.... wir kriegen bei Siemens 50% Nachlass, wäre nicht so ein Problem gewesen...

    Leider müssen wir 3 Servos ansteuern, 2 für Hydraulikventile, eines um den Vergaser bzw. die Drehzahl eines Verbrennungsmotors zu regeln, somit sind die 2 Ausgänge der C-Control zu wenig...

    5V Spannungsversorgung haben wir bereits, ist also kein Problem...

    @uwegw: Es stehen 4 PWM-Ausgänge mit einer Schaltfrequenz von 2,5 kHz (0,4ms) zur Verfügung...
    die Anzahl der Ein- und Ausgänge (digital & analog) spielt eigentlich keine Rolle, falls zuwenig wird erweitert...

    Hauptsache ist, das ganze funktioniert am Ende ordentlich und ist möglichst unkompliziert...

    mfg neibeck

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test