also von diemsem Mini Servoboard würd ich abraten, da du keinen RS232 zur verfügung hast, und dem Profibus kannst du nicht einfach in sein Protokoll rein schreiben.

die ansteruerung der C-Control ist relativ einfach. da du 24V spannung hast empfehle ich dir einen Spannungteiler bzw. eine transistorschaltung um die PWM der S7 AO-Gruppe auf 5 Volt umzuwandeln. an der C-Control bei z.B. AD1 rein. dann bei der C-Control bei z.B. DA1 wieder raus.
den rest mach das Programm.

Programmierung ist nicht schwer, sind ein paar zeilen, die kann ich dir im handumdrehen machen.

zur ansteuerung: ich denke mal das du einen 8 Bit analogausgang zur verfügung hast. d.h. du schreibst in den Ausgang der S7 127, servo stellt sich in mittelstellung, stellst du auf 0, dann geht der servo auf linken anschlag, stellst du auf 255 dann geht der servo auf rechtenanschlag, stellst du auf 200, .......
also zu dem, du bestimmst mit der S7 wieviel Grad der servo einschlagen soll, und welchen zustand der servo haben soll.

zur c-control, ich empfehle für eine servo ansteuerung die M-Unit 2.0 (kleine längliche Platine) benötigt 5V (einfach einen 7805 davor).
kann dir 2 Servos ansteuern. Kostet 25 €

bei fragen einfach nochmal mailen!

was soll das ding später mal machen?

gruß Michi