Ich hab ebenfalls noch einige alte C-Controls herumfahren. Doch ich greife nicht mehr gerne darauf zurück. Egal wo ich hinlange ist irgendetwas was nicht passt. Z.B. alte C-Control Station hat kein Autostart und keinen herausgeführten I2C-Bus. Die alte Main-Unit ist riesig und ziemlich schwach bestückt (man kommt ziemlich schnell an die Grenzen des Machbaren). etc....

Ja also die M2.00 ist im wesentlichen ziemlich kompatibel zu der M1.2 gehalten. Dadurch genauso einfach zu handhaben.
Infos zur M2.00:
http://www.csslabs.de/ccontrol/CCUnit2.htm

Zum Entwickeln ist wohl das Applikationboard 2 das beste. Ist halt relativ teuer. Dafür alles wesentliche zum Entwickeln vorhanden.
(Programmierschnittstelle, LC-Display, Tastatur, DCF77-Anschluß, Einsteckbuchsen. etc.)

Alternativ könnte man auch das Einbauset für diesen Zweck nutzen. Hab ich aber noch nie in der Hand gehalten. Weiß, nicht ob das praktikabel zur Entwicklung ist.
http://www.csslabs.de/ccontrol/m2einbaucompact.htm

Natürlich funktioniert die C-Control auch ohne Zubehör. Man muss sie aber zumindest mal programmieren können. Dafür gibt es dann Programmieradapter, welche einfach mit einem Flachkabel (extra bestellen!) mit dem Pfostenverbinder der M-Unit 2.0 verbunden wird.
http://www.csslabs.de/ccontrol/CCUnit2.htm#RS232prog