Hi,
erstmal danke für eure Beiträge. Hat mich schonmal weiter gebracht

Das Datenblatt habe ich schon mehrmals studiert, das hat schon nen Stammplatz auf'm Desktop. Aber da ich neu im Elektronikbereich bin, war ich mir nit sicher ob der Dauerbetrieb der LED direkt an den Pins so gut is. hab halt keine ahnung :-/ und habe bei einem Projekt an der Uni schon nen RN-Control sterben sehen.

Die SUFU und Wiki hab ich die letzten 3 tage ausgiebig bemüht. Leider ohne größeren erfolge. Endweder es Thema hat nit ganz gepasst oder die Schaltungen/Schaltpläne waren zu kompliziert für mich.

https://www.roboternetz.de/wissen/in...Bascom_und_PWM
Den Artikel hatte ich ganz am Anfang gelesen und hatte das auch probier .. leider ohne erfolg ..

Eigentlich hatte ich auch gemein: Geht PWM pro Pin ?

Wenn ich den Code aus'm Wiki aufspiele, macht er die PWM immer am gleichen Pin, egal ob ich



Code:
Config Pinc.3 = Output
oder

Code:
Config Pinc.4 = Output
oder

Code:
Config Pinb.1 = Output
Du kannst an jedem Port PWM durchführen. Bei den meisten aber nur softwaremäßig. Das heißt, du hast keine Hardware, die dir das Signal erstellt, sondern du musst es dann mit der Software regeln.
Ist das Beispiel auf https://www.roboternetz.de/wissen/in...Bascom_und_PWM
also Hardwaremäßig .. ? und falls ja wie kann ichs softwaremäßig machen ?? Beispiel wäre super nett ?

Will halt möglichst viele RBG's LED (mit je einem Pin für R,G,B) einzeln mit einem einzigen ATMEGA regeln

Wieviele Timer hat der ATMEGA32 eigentlich ? nur einen ?