Wenn du einen 4x4 Antrieb verwendest ist die Lösung mit 4 Rädern gut! (Dafür brauchste jedoch stärkere Motoren)

Bei einem 2x4 Antrieb (wie bei den meisten Autos) hast du das Problem der Lenkung. Es ist sehr schwierig das System der Autolenkung auf Roboter zu übertragen und durch starre Achsen ist ein solches Gerät nur mit hohem Energieaufwand lenkbar. Der ist umso höher je größer der Radstand ist.

Wie bereits angesprochen ist die Version mit 3 Rädern (bzw. 2 Antriebsrädern und einer Stützkugel oder Stützrad) ebenfalls zu empfehlen. Die am leichtesten umzusetzende Antriebsform für Roboter. An ihr kann man auch am Anfang wunderbar herumexperimentieren und Erfahrungen sammeln.

Ergo: 4x4 gut, 2x4 nicht empfehlenswert, 2x3 gut