-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Daten über/auf DC Spannungsversorgung unidirektional senden
				
					
						
							Hallo,
 ich habe da folgendes Problem, ich würde gern Daten über eine
 2 Draht Versorgungsspannung an meine Empfänger schicken.
 D.h. ich muß die Daten vom meinem ATTINY2313 so auf die
 Versorgungsspg. von ca. 24V DC aufmodulieren, dass diese nach
 Demodulation von meinen Empfängern erkannt werden.Wiederum ATTINY2313.
 Dabei wäre eine max. Entfernung des letzten µC von ca 50-100m
 wünschenswert. Der Strom der hierbei fließt liegt bei ca. 2-3 A.
 Hierbei findet die Übertragung aber nur selten statt und ist nicht
 kontinuierlich. Sie wird per Taster ab und zu ausgelöst.
 
 Ich hoffe, Ihr habt da einige Ansätze zur Lösung des Problems.
 Danke!!!
 
 Zusammenfassung:
 Spannungsversorgung: 24V DC
 Strom: 2-3A
 Reichweite: ca.50-100m
 Datenpackete: 16 Bytes
 Geschwindigkeit der Übertragung: 2400-9600 Baud
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							hi,
 bei digitaler modellbahn funktioniert das auch, vielleicht mal schauen, wie das dort gelöst ist.
 mfg jeffrey
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 beim M-Bus läuft das auch so ab. Der Master sendet über eine Spannungsschwankung, hier 0/-12V und empfängt über die Stromschleife, 0/5 mA. In Deinem Fall genügen sicher 3-5 V oder sogar weniger.
 
 Gruss Klaus.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							hi,
 da fällt mir was ein, wie man das machen könnte. du kannst ja zum datenübertragen einfach die spannung umpolen. für die stromversorgung ein 2 wegegleichrichter, und zum datenerfassen ein einwegegleichricher. dann hast du keine spannungsschwankungen auf der versorgungspannung und dein datensignal wechselt zwischen 0v und 24v, je nach pollung der versorgungsspannung.
 mfg jeffrey
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							klingt gut, ich MUSS jetzt aber erstmal ins Wochende  
 Beschäftige mich dann mal mit euren Ansätzen, vielen Dank nochmal
 und weiterschreiben, wenns neue Ideen gibt.
 
 Euch allen ein schönes Wochende!!!
 Gruß
 Carsten
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Carsten,
 sagt Dir der Begriff 'Leitungs-Widerstand' was? Ausgehend vom ungünstigsten Fall:
 bei 100m hin und 100m zurück = 200 m hast Du bei 1,5qmm einen Leitungs-Widerstand von 200m / (56 * 1,5qmm) = 2,3 Ohm.
 Bei einem Strom von 3A fehlen am anderen Ende 6,9V.
 
 PS: Bei Märklin (und anderen) ist es tatsächlich so, daß Plus / Minus 20Volt auf den Schienen liegen, die (fast) genau wie bei seriellen Schnittstellen wie z.B. RS232 / MAX232 (da halt nur mit 12V) Informationen enthalten. Für Gleichstrom ist nur ein Brückengleichrichter erforderlich, ohne großen Siebelko, weil es ja Rechtecksignale sind.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Änderung der Systemvorraussetzung:
 
 Es wird max. eine Länge von ca. 30m entstehen, und die Anzahl der
 Empfänger soll so bei max. 50 Stück liegen, ein Spannungabfall ansich
 ist nicht so schlimm, da am empfanger die Spg. auf ca. 4 V stabilisert wird.
 Ich arbeite momentan nur mit der Übertragung ohne aufgelegter Versorgungsspg.
 und es funktioniert noch einwandfrei mit einer ca 60m langen nicht geschirmter und nicht verdrillter Leitung.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							hi,
 was spricht dann gegen die umpolgeschichte? die leitungsverluste hast du immer, wenn du die versorgungsspannung auf dieser strecke übertragen willst, egal ob mit oder ohne datenübertragung.
 als einfachste möglichkeit die datenübertragung zu mache wäre für mich ein motortreiber, z.b. l298 beide kanäle schalten, oder eine selbst gebaute h-brücke. dabei enable und pwm auf 1 legen, und an den drehrichtungseingang dein ttl schnittstellen signal.
 mfg jeffrey
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Das Problem dabei ist, der L298 wäre für meine Entwicklung zu groß,
 ich arbeite ausschließlich mit SMD Bauteilen, mein µC ist grad mal 4x4 mm groß.
 Ich dachte eher an eine Lösung, indem man als Signale High als 29V und Low
 z.B. als 24V deklariert.
 Dies könnt ich dann besser mit SMD Bauteilen am Empfänger heraus filtern.
 Glaub ich zumindest, habe noch keine konkrete Schaltung.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Ich empfehle die Märklin - Motorola - IC's, da gibt es Sender- (MC145026) und Empfänger-Bausteine (MC145027 / MC14502 . Damit können 8 Bit auf 80 Adressen übertragen werden. . Damit können 8 Bit auf 80 Adressen übertragen werden.
 Eine Gegentakt-Endstufe, die +12V und -12V auf die Leitung schaltet, ist kein Problem (Endstufe für +/-20V / 8A http://www.domnick-elektronik.de/download/mobse.pdf; eine Platine gibt's auch dazu).
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen