- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 31 bis 40 von 76

Thema: Roboterfahrzeug für Thermografie unter Schmelzöfen gesucht

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.10.2006
    Beiträge
    31
    Hallo Hanno,

    vielen Dank für die unermüdliche Hilfe und die Skizze. 5.000 € für die Transporteinrichtung nebst Wärmedämmung wäre ein durchaus akzeptabler Preis für eine zuverlässige Lösung. Spreche es morgen mit dem Betriebsleiter der Gießerei ab. Habe mir auf Basis Deiner Skizze und des Fotos von Manfred (Vielen Dank) eine Lösung mit nur einer Schiene ausgedacht. Ich vermute, das Zweischienensystem wird schwer zu installieren sein. Mir wäre es allerdings lieber (gibt genauere Bilder und wir haben eine Stromversorgung). Würde aber auch mit normalen Rundrohren ohne eigefräste Nuten o.ä. arbeiten. Es sei denn, davon kann man 100 m fertig kaufen. Mein Entwurf findet sich als Skizze im Anhang. Schönen Abend.
    Gruß Harald


    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Hm, ich glaub der "Dreck" war Aluminiumoxid... das konnte eine Induktionsschleife mit der Zeit wohl auch funktionsuntücktig machen...
    Die verlegt man im Beton da gibts nur Dreck der drauf liegt. Dazu aber weiter unten noch mehr.

    Erst mal danke an Harald für die Zusammenfassung und die Bilder.
    Eine Lösung wird nun deutlicher bzw. einfacher.

    Es sollte auf jedenfall ein Schacht bzw. eine Wartungsklappe in der Mitte des Ofens vorgesehen werden. So kann ein havariertes Fahrzeug leichter geborgen werden und ein Stück schiene schnell ausgetauscht werden.

    Da die Schienenlösung sich langsam als beste heraus kristalisiert würde dir Harald, empfehlen mal einige Schienentransport Unternehmen anzusprechen. Damit mein ich natürlich nicht die DB, sondern eher Firmen welche sich auf den Transport in Frabriken und Produktionshallen, spezialisiert haben. Auf der Automatika 2006 hab ich einig solcher Transportwägelchen gesehen.

    Unser Roboterwagen sollte danach möglichst einfach zu warten sein, das lässt sich denke ich auch realisieren, immerhin muss eigentlich nur ein Akku, Motor, bischen Elektronik und eine Kamera rein. Wenn der vorn einen Besen hat, kehrt er auch gleich die Strecke sauber.

    Ich weis nicht wie sich das W-Lan bei 150°C verhält, ich würde daher empfehlen irgendwo einen Übertragungstest in einer ähnlichen Umgebung zu machen. Ich denke dass es bei deinen Kunden durchaus Hallen gibt die sehr heiss sind. Dort wird am einen Ende ein Router und am anderen Ende der Empfänger aufgestellt. Nicht, dass es hier später Probleme gibt.

    In anbetracht der Tatsache, dass die Kamera schon 20k€ verschling denke ich darf der Roboter auch 1000-5.000€ dafür bekommt man schon ne ganze Menge.

    Ich hab mal ne Skizze hingerotzt ( ) wie sowas eventuell aussehen könnte.

    Klick hier

    mfg Hanno
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests