- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Roboter über PC steuern

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2004
    Ort
    Friesenheim - Baden
    Beiträge
    199
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Anonymous
    Also, nichts für ungut, manchmal gehen Dinge auch anders als ein eingefleischter AVR-Nutzer sich (noch) vorstellen kann.
    Ich würde sagen für den Anfänger ist ein bischen Basic (edit: auch hier ist natürlich schon C verwendbar) auf dem RN Control / RNBFRA einfacher als selbst Motortreiber o.ä. zu bauen.

    VBA in Excel ist als Scriptsprache (Word hat ja auch VBA) da. Wenn man wirklich programmieren will, kommt man um C oder Delphi (zieh ich persönlich vor) nicht drumrum.

  2. #12
    Gast
    Kurzer Nachklapp zu Visual Basic und VBA: Die wesentlichen Eigenschaften stimmen überein und ich habe bisher bis auf kleine Ausnahmen alle VB-Progs in VBA/ Excel übertragen können.

    Andere Sprachen sind natürlich prima, aber wenn man anfängt oder BASIC schon kann, hat man schnelle Erfolge und mit denen wächst bekanntlich die Lust auf mehr, oder?

    Harald

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.06.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    234
    Zitat Zitat von Anonymous
    Kurzer Nachklapp zu Visual Basic und VBA: Die wesentlichen Eigenschaften stimmen überein und ich habe bisher bis auf kleine Ausnahmen alle VB-Progs in VBA/ Excel übertragen können.

    Andere Sprachen sind natürlich prima, aber wenn man anfängt oder BASIC schon kann, hat man schnelle Erfolge und mit denen wächst bekanntlich die Lust auf mehr, oder?

    Harald
    Aber warum etwas lernen, was man eh irgendwann aufgibt? ( in absehbarer Zeit)

    Ich habe selber so angefangen und bereue es ziemlich, ich würde sicherlich jetzt sauberer proggen wenn ich nicht mit Qbasic->VB->C eingesteigen wäre sondern direkt mit C.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    1.Möglichkeit:
    Parallele Schnittstelle dazunehmen: 8 Bits aus, 3 Bits ein: Reicht!!!

    2. Möglichkeit:
    Mit zwei Schieberegistern 4021 und 4094 serielle Schnittstelle erweitern auf 8x aus und 8x ein, zusätzlich damit TLC 549 arbeiten lassen.
    Konkrete Schaltung + Visual Basic Programm findet man bei Kainka, Elektronik am PC (s.o), Platine ggf. bei Elektor, aber die Schaltung ist leicht selbst zu basteln!
    ...
    ...
    Aber noch einmal: Es geht mit dem PC, wenn man nicht gerade den Non-Plus-Ultra Roboter haben will.

    Im übrigen bin ich nach der Startfrage davon ausgegangen, dass hier ein Einsteiger nachfragt.
    Es geht sicherlich auch ohne Microcontroller. Allerdings gehen die Probleme bei Möglichkeit 1 schon damit los, dass man noch irgenwas hinter den Parallelport schalten sollte (z.B. Optokoppler) um sich nicht bei jedem kleinen Missgeschick den Parallelport, bzw. das Mainboard zu zerschiessen.
    Bei Möglichlkeit 2 geht es gleich mit Schieberegistern usw. los.

    D.h. auch wenn man ohne µC über den PC steuern will, gehts gleich mit der Elektronik los und ich glaube nichtmals, dass die wesentlich unkomplizierter ist als z.B. eine AVR-Grundschaltung mit Max232 die man an die serielle Schnittstelle anklemmt. Eine AVR-Grundschaltung mit Max232 ist ja relativ schnell zusammengelötet und kostet nicht die Welt.

    Damit hat man dann beide Möglichkeiten. Entweder man bleibt gleich beim Microcontroller, oder man schickt dem über die serielle Schnittstelle Befehle und der Microcontroller schaltet dann dementsprechend die I/Os ein- und aus. Die paar Zeilen Bascom Basic die man für die 2. Variante braucht, kann man sich relativ schnell in der Bascom-Hilfe zusammensuchen.

    Ich glaube, dass viele Einsteiger nach der Möglichkeit über den PC zu steuern fragen, weil sie meinen, dass sei für den Anfang erst mal einfacher und unkomplizierter, und nicht weil sie wirklich unbedingt über den PC steuern wollen.

    Ich finde es gut, dass du auch die Möglichkeiten wie es ohne µC geht mal beschreibst, würde aber trotzdem jedem Anfänger empfehlen sich die Lösung mit µC wenigstens vorher mal anzusehen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo,

    schön das ich das mit meinem Beitrag was erreichen konnte. das mit den schiebe register geht bestimmt aber mal anz erhlich wie hoch willst du den daten transfer treiben das du schnell genung bleibst und vor allem das deine CPU nicht zu hundert 100% mit dem schreiben und lesen des IO beschäfitigt ist.

    zweite Sachen die RN-Control kann man mittler weile auch aufgebaut kaufen oder man nimmt ein ander uController es gibt genung die fertig sind. dann ein paar Sensoren dran und der roboter fährt.

    Aber das mit uController oder selbst gebautest IO ist eigndlich auch egal.
    Das Probelm was weiterhin bleibt ist das man muß programmieren oder
    Kenn jeman ein software die man installiert und der Robi läuft ?

    Die würde ich zwar gerne schreiben den das hätte bestimmt erfolg aber geben tut sie noch nicht. Mal sehen vielleicht gibt es sie ja bald *g*

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2004
    Ort
    Friesenheim - Baden
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von NumberFive
    Die würde ich zwar gerne schreiben den das hätte bestimmt erfolg aber geben tut sie noch nicht. Mal sehen vielleicht gibt es sie ja bald *g*
    Das Problem ist das jeder Robi anders ist und nen anderen Zweck hat. Ohne die RN Boards gäbs nichtmal ne Normierte Ansteuerung.

    Die eierlegende Wollmilchsau oder universallösung aller Software probleme wirds deshalb nie geben - aber macht das nicht gerade den Reiz daran aus?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    hm freilich geht es ohne jede art von uC aber: schieberegister sind nicht wirklich billiger als z.b. ein 90s2313! und was macht ihr wenn der pc mal probleme hat, der uC kann wenigstens schllimmeres vermeiden und grundfunktionen weiterlaufen lassen schieberegister können das ohne pc nicht mehr!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Die eierlegende Wollmilchsau oder universallösung aller Software probleme wirds deshalb nie geben - aber macht das nicht gerade den Reiz daran aus?
    Das kann man auch zwei deutig verstehen. macht es den reis aus die Software zu bauen oder den reiz aus des roboters aus ?

    MrNiemand du hast recht das bei schieberegistery das das größte problem ist. ich für mein person würde es auch nie so machen.
    Aber das ist geschmaks sache. werde immer zwei rechner in ein robi
    machen.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad