Hallo,
habe die Nachfragen erst heute gesehen.
1. Bei mir hat die PDF eigentlich keine Probleme gemacht. Ich habe jetzt aber alles noch mal mit Standardschriften Arial und Courier New formatiert und als PDF angelegt. Hoffe nun klappt es auch bei Euch.
2. Mit Linux kenn ich mich nicht so sonderlich aus. Ich bin jedoch sicher das es für den USB-Chip auch für aktuelle Linux Versionen/Kernel Treiber gibt. Notfalls einfach mal auf der Herstellerseite des USB-Chips schaun:
www.silabs.com Chip heißt: cp2102
3. Die Frage/ Anmerkung "Was auch komisch ist das die Jumperleiste 1 nicht mit den Pinnummern aus dem Cad Soft Eagle versehen ist" ist mir nicht richtig klar. Wo soll was fehlen? Bei dem Applikationsbeispiel in Eagle? Da sind doch alle Pinnummern gekennzeichnet?
Die Nummerierung der zweiten Stiftleiste erfolgt dort nur von 51 bis 100 da ja in Eagle ein Bauelement nicht 2 mal die gleichen Pinnummern haben kann. Hätte man sicher auch anders bezeichnen können (A1 und B1) aber ich denke daran gewöhnt man sich schnell.
4. In der neuen PDF ist auch ein Beispielprogramm korrigiert worden. Dort war bei dem Beispiel mega2560modultest_2.bas einigemale die Bezeichnung Pin und Port vertauscht worden. Richtig muss es natürlich wie folgt aussehen (Auszug):
Code:
Print #4 , "RN-Mega2560 bei www.robotikhardware.de"
Print #4 , ""
Print #4 , "Portwerte bei Eingang:"
Print #4 , "Port A: " ; Pina
Print #4 , "Port B: " ; Pinb
Print #4 , "Port C: " ; Pinc
Print #4 , "Port D: " ; Pind
Print #4 , "Port E: " ; Pine
Print #4 , "Port F: " ; Pinf
Print #4 , "Port G: " ; Ping
Print #4 , "Port H: " ; Pinh
Print #4 , "Port J: " ; Pinj
Print #4 , "Port K: " ; Pink
Print #4 , "Port L: " ; Pinl
Print #4 , ""
Gruß Frank
Lesezeichen